© Philipp Arnoldt

Urban Design, M.Sc.

Kurzprofil

Architekt*innen, Stadt-, Regional- und Landschaftsplaner*innen können den komplexen Aufgaben des Städtebaus mit ihren fachspezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten oft nicht wirklich gerecht werden. Er bedarf einer multidisziplinären, kooperativen Herangehensweise, sowohl wegen der Komplexität der Aufgaben als auch der Vielzahl der betroffenen und beteiligten Akteur*innen. Der Masterstudiengang Urban Design ist im Schnittfeld von Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Soziologie sowie Landschaftsarchitektur angesiedelt.

In Kooperation mit der Tongji Universität in Shanghai/China gibt es die Möglichkeit, den Studiengang Urban Design parallel als Doppel-Master-Programm (Dual Degree Programm) zu absolvieren. Teilnehmer*innen dieses Sonderprogramms studieren ein Jahr gemeinsam in Berlin und ein Jahr gemeinsam in Shanghai.

AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Wintersemester
Zulassung zulassungsbeschränkt
Lehrsprache Englisch

Zugangsvoraussetzungen

Die formale Zugangsvoraussetzung für den internationalen konsekutiven Masterstudiengang Urban Design ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem Studiengang der Fachrichtungen Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsarchitektur oder einem fachlich nahestehenden Studiengang.

Im Masterstudiengang Urban Design ist die Unterrichtssprache Englisch. Als sprachliche Zugangsvoraussetzung müssen Sie daher englische Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen oder einem gleichwertigen Niveau nachweisen. Da einige Lehrveranstaltungen/Module auf Deutsch angeboten werden, sind Deutschkenntnisse nützlich. Sie sind aber keine Bedingung für die Aufnahme des Studiums.

Mehr Informationen zu den Zugangs-, Zulassungs- und Auswahlmodalitäten finden Sie in der Zugangs- und Zulassungsordnung des Studiengangs (siehe Link zur Studien- und Prüfungsordnung unter „Studienverlauf“).

Studienverlauf

Das Masterstudium Urban Design gliedert sich in einen Pflichtbereich, einen Wahlpflicht- sowie einen Wahlbereich. Der Pflichtbereich hat einen Umfang von 78 Leistungspunkten (LP) inkl. der Projekte und der Masterarbeit. Der Wahlpflichtbereich umfasst 30 LP. Im Wahlbereich müssen Sie Module im Umfang von 12 LP absolvieren. Die Ziele und die Ausgestaltung des Studiums sowie die Anforderungen und Durchführung der Prüfungen regelt die Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs.

Urban Design versteht sich als Projektstudiengang mit einem hohen Anteil inter- und transdisziplinärer Lehre in Form von Studienprojekten. Diese Projekte sind problem- und praxisbezogene Arbeitsvorhaben auf wissenschaftlicher Grundlage, in denen Sie aktuelle Planungs- und Entwurfsaufgaben auf kommunaler, regionaler, staatlicher und internationaler Ebene bearbeiten. Im 1. Semester müssen alle Studierenden das Projekt „Urban Design Studio“ absolvieren sowie im 2. und 3. Semester zwei geeignete Projekte aus den Masterstudiengängen Architektur, Landschaftsarchitektur sowie Stadt- und Regionalplanung. Dabei müssen beide Projekte aus unterschiedlichen Studiengängen gewählt werden. Neben den Studienprojekten bietet der Studiengang fachübergreifende Seminare, die durch die unterschiedlichen Fachdisziplinen (Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsarchitektur, Umweltplanung, Soziologie) gemeinsam durchgeführt werden. Hier trainieren die Studierenden auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit untereinander.

Für den Studiengang gibt es einen exemplarischen Studienverlaufsplan, der den empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von 4 Semestern darstellt. Sie finden ihn als Anlage in der Studien- und Prüfungsordnung.

Studien- und Prüfungsordnung:

Inhalte & Module

Das Masterstudium Urban Design ist in Modulen aufgebaut, die Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bündeln und häufig verschiedene Studien- und Lehrformen umfassen, z.B. Vorlesungen, Übungen, Seminare oder Praxisprojekte. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.

Eine aktuelle Übersicht aller Module des Studiengangs in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem (MTS), der zentralen Moduldatenbank der TU Berlin. Im MTS erhalten Sie einen Überblick, welche Module für Sie verpflichtend sind und welche frei gewählt werden können. Darüber hinaus geben Ihnen ausführliche Modulbeschreibungen Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform etc.

Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung. Für Studienbewerber*innen gilt immer die aktuelle Fassung dieser Ordnung.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Vor Aufnahme des Studiums müssen Sie ein oder mehrere Praktika im Umfang von mindestens 640 Stunden (in der Regel in 16 Wochen) absolviert haben. Praktische Tätigkeiten, die Sie vor und während eines vorangegangenen Hochschulstudiums erbracht haben, können dabei angerechnet werden. Das Praktikum oder die Praktika müssen Sie spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachweisen. Alle weiteren Details dazu finden Sie in der Praktikumsrichtlinie.

Auslandsaufenthalt

Teile des Studiums können Sie in der Regel auch im Ausland absolvieren, entweder über Auslandssemester oder über Praktika. Allgemeine Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt erhalten Sie beim International Office der TU Berlin (Studium im Ausland) sowie beim Career Service (Praktikum im Ausland).

Weitere Informationen zum Dual-Degree-Programm mit der Tongji Universität in Shanghai/China finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.

Erworbene Kompetenzen

Als Absolvent*in des Masterstudiums Urban Design sind Sie mit transdisziplinären Arbeitsweisen vertraut, die nicht nur die Grenzen der einzelnen Fachbereiche überschreiten, sondern konkrete Lösungen für gesellschaftlich relevante Problemstellungen mit betroffenen und beteiligten Akteur*innen behandeln. Sie verfügen über ein erweitertes Verständnis des Entwerfens und können Informationen, die den städtischen Raum prägen, grafisch vermitteln und sichtbar machen. Ihre Lösungen beziehen Aspekte wie Wissensgenerierung und Wissensmaterialisierung sowie die gesellschaftliche Transformation mit ein. Mit Abschluss des Studiums verfügen Sie über ein architektonisches, stadtplanerisches, stadtsoziologisches und landschaftsarchitektonisches Wissen, angereichert mit ökologischen, ökonomischen und gendersensitiven Perspektiven, und können diese kreativ zusammenführen.

Perspektiven nach dem Studium

Als Urban Designer*in sind Sie sowohl gestalterisch als auch wissenschaftlich tätig. Sie arbeiten in staatlichen, kommunalen und zivilgesellschaftlichen Institutionen, in Universitäten, Forschungsinstituten und privaten Büros. Ihre Tätigkeitsfelder sind Groß-, Mittel- und Kleinstädte sowie der ländliche Raum. Die Aufgabenbereiche von Urban Design lassen sich nicht auf eine Maßstabsebene beschränken, sondern befassen sich mit den räumlichen Wechselbeziehungen zwischen mikro und makro, lokal und global. Das Arbeitsspektrum umfasst dabei die Ausarbeitung von Zielen und Strategien der Stadtentwicklung und Masterplänen sowie die Planung und Durchführung städtebaulicher Maßnahmen.

Typische Aufgabenfelder für Absolvent*innen sind:

  • die Urbanisierungsprozesse sowohl im globalen Süden als auch im globalen Norden und die Reflektion ihrer Wechselbeziehung,
  • der Umgang mit dynamischem und rasantem Stadtwachstum sowie die Umsetzung von prozesshaften Entwurfsansätzen,
  • die kritische und kreative Auseinandersetzung mit den sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen,
  • die städtebauliche Strukturierung von bestehenden sowie neuen Siedlungen, Freiräumen und urbanen Landschaften,
  • die Gestaltung öffentlicher Räume unter Berücksichtigung von ökologischen, kulturellen, sozialen, politischen und auch technischen und finanziellen Rahmenbedingungen.

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt im In- und Ausland sind wissenschaftliche Untersuchungen zu städtebaulichen Fragen.

Weitere Informationen & Downloads

Zur Webseite des Studiengangs

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss

Fachspezifische Beratungs- und Anlaufstellen

Referat Studium und Lehre der Fakultät

 

Allgemeine Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat