© TU Berlin/PR/Ulrich Dahl

Biomedizinische Technik, M.Sc.

Kurzprofil

Im Masterstudiengang Biomedizinische Technik beschäftigen Sie sich mit der Funktion, dem Aufbau, der Entwicklung und dem Einsatz medizintechnischer Geräte und Instrumente, die im Gesundheitssystem für die Prävention, Diagnose, Therapie und Rehabilitation genutzt werden. Während des Studiums erwerben Sie ein umfassendes Verständnis der physikalischen Wirkprinzipien sowie gerätetechnischen Umsetzung. Ein Bestandteil des Studiengangs sind experimentelle und analytische Gruppenübungen, die in engem Kontakt mit Kliniken und Industriepartnern durchgeführt werden. Sie lernen die besonderen Sicherheitsaspekte der Medizintechnik unter Beachtung der Wechselwirkung technischer Systeme mit dem menschlichen Körper kennen sowie deren verantwortungsvollen Einsatz.

Im Studienverlauf lernen Sie außerdem, medizinische, diagnostische und therapeutische Fragestellungen zu verstehen und geeignete technische Lösungen zu entwerfen und realisieren. Für Ihr individuelles Kompetenzprofil können Sie zwischen vier Schwerpunktgebieten des Maschinenbaus wählen: Angewandte Medizintechnik, Rehabilitationstechnik, Krankenhaustechnik und -management sowie Bildgebende Systeme in der Medizin.


AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Sommer- und Wintersemester
Zulassung zulassungsbeschränkt
Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

Wie jedes Masterstudium an der TU Berlin setzt auch der Masterstudiengang Biomedizinische Technik formal einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss voraus. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Zugangs- und Zulassungsordnung/Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs.

Im Masterstudiengang Biomedizinische Technik ist die Unterrichtssprache Deutsch. Wenn Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, müssen Sie daher als sprachliche Zugangsvoraussetzung Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen. Da einige Lehrveranstaltungen/Module auf Englisch angeboten werden können und die fachwissenschaftliche Literatur häufig in Englisch verfasst ist, sind Englischkenntnisse nützlich. Sie sind aber keine Bedingung für die Aufnahme des Studiums.

Da Sie im Rahmen des Studiums sehr viel eigenständig arbeiten, sollten Sie idealerweise Eigeninitiative und eine strukturierte Arbeitsweise mitbringen. Ein Schwerpunkt des Studiums liegt darin, wissenschaftliche Methoden zu erlernen, Probleme zu erkennen, zu analysieren und Lösungswege aufzuzeigen. Aus diesem Grunde ist es von Vorteil, wenn Sie über analytische Kompetenzen verfügen und Spaß daran haben, selbstständig wissenschaftlich zu denken und kreativ zu arbeiten.

Studienverlauf

Für den Studiengang gibt es einen sogenannten Studienverlaufsplan. Dieser stellt einen empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von vier Semestern dar. Er dient als Beispiel, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Der idealtypische Verlaufsplan ist nicht verpflichtend, zeigt aber einen sinnvollen Aufbau des Studiums.

Den Studienverlaufsplan finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung. Für Bewerber*innen gilt immer die aktuellste Fassung dieser Ordnung.


Inhalte & Module

Der Masterstudiengang Biomedizinische Technik ist in Modulen aufgebaut, die Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bündeln und häufig verschiedene Studien- und Lehrformen beinhalten. Eine aktuelle Übersicht aller Module in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin. In dieser Moduldatenbank erhalten Sie einen Überblick, welche Module für Sie verpflichtend sind und welche frei gewählt werden können. Ausführliche Modulbeschreibungen geben außerdem Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform und vieles mehr. Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Zum Pflichtbereich des Masterstudiengangs gehört ein 6-wöchiges außeruniversitäres Fachpraktikum. Im Vordergrund steht dabei die ganzheitliche Bearbeitung eines Projektes bzw. die Mitarbeit an einem Projekt. Alle weiteren Details zum Praktikum finden Sie in der Praktikumsordnung.

Auslandsaufenthalt

Teile des Studiums können Sie in der Regel auch im Ausland absolvieren, entweder über Auslandssemester oder über Praktika. Allgemeine Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt erhalten Sie beim International Office der TU Berlin (Studium im Ausland) sowie beim Career Service (Praktikum im Ausland).

Erworbene Kompetenzen

Als Absolvent*in des Masterstudiengangs sind Sie mit aktuellem Wissen und den Methoden der Ingenieurwissenschaften sowie deren Einsatz zur Lösung von Problemen in der Medizintechnik bestens vertraut. Sie besitzen Kompetenzen, um die besonderen Aspekte bei der Wechselwirkung technischer Systeme mit dem menschlichen Körper zu berücksichtigen sowie ein Verständnis der Grundprinzipien der klinischen Arbeitsweise bei diagnostischen und therapeutischen Verfahren. Sie können technologischen Wandel in Forschung, Entwicklung und Anwendung nachvollziehen und aktiv beeinflussen. Neben der Vermittlung fachspezifischen Wissens ist der Masterstudiengang Biomedizinische Technik auf die Herausbildung von persönlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen zur zielorientierten Problemlösung ausgerichtet.

Perspektiven nach dem Studium

Als Absolvent*in des Masterstudiengangs ergeben sich vielfältige Berufsfelder für Sie. Typische Arbeitsgebiete finden Sie je nach Schwerpunktbildung im Studium in der medizintechnischen Industrie und deren Branchen, dort auch im Bereich Forschung und Entwicklung. Mögliche Tätigkeitsfelder sind ebenfalls das Produktmanagement oder eine Arbeit im Vertrieb. Außerdem können Sie in der Klinik tätig werden mit Verantwortlichkeiten für die Überwachung der Gerätesicherheit, für die Vermittlung von technischem Wissen an die medizinischen Geräteanwender oder für die Optimierung des Geräteeinsatzes sowie in der technischen Unterstützung wissenschaftlicher Arbeit in der akademischen Forschung.

Der Abschluss im Masterstudiengang qualifiziert Sie zudem für eine Promotion und damit für eine wissenschaftliche Laufbahn.


Weitere Informationen & Downloads

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung 

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Master

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss

Fragen zur Anerkennung von Praktika oder einer Berufsausbildung: Praktikumsobleute