Inhalt des Dokuments
Das TU-Beratungsnetzwerk und weiterführende Beratungsangebote
Sie finden hier weitere Anlaufstellen an der TU, die zusätzliche und daher eher spezialisierte Hilfestellungen anbieten. Außerdem werden hilfreiche Angebote anderer Institutionen dargestellt, die auch von TU-Studierenden genutzt werden können.
- Für alle Studierenden, die Fragen rund ums Studium an der TU [1] haben
- Für alle Studierenden und Studieninteressierte mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung [2]
- Für Studierende, die eine Laufbahnberatung oder Hilfe beim Berufseinstieg [3] suchen
- Für Doktorandinnen und Doktoranden [4]
- Für studierende Eltern – Studierende mit Kind [5]
- Für internationale Studierende [6]
Weiterführende Beratungsangebote
- Psychologisch-psychotherapeutische
Beratung des Studierendenwerkes
Studenten und Studentinnen aller Berliner Universitäten erhalten zur Bewältigung persönlicher Schwierigkeiten auch eine kostenlose psychologische Beratung in der Beratungsstelle des Studierendenwerkes [7].
- Selbsthilfegruppen
Leute mit ähnlichen Schwierigkeiten treffen sich über einen längeren Zeitraum regelmäßig, um sich ohne therapeutische Begleitung auszutauschen und miteinander an der Lösung ihrer Probleme zu arbeiten. Adressen von Selbsthilfegruppen in Berlin finden Sie über die Selbsthilfe, Kontakt- und Informationsstelle SEKIS [8].
meine_studienberatung/
ung/studieren_mit_behinderungen_und_chronischen_krankhe
iten/parameter/de/font3/minhilfe/
eren/studieren_mit_kind/
me/
index.html
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.
Copyright TU Berlin 2008