Inhalt des Dokuments
zur Navigation
- 18.05. Wegweiser Studium: Studieren im eigenen Tempo
- 25.05. Neuland Universität: Orientierung im "neuen Kosmos"
- Verplant oder Wochenplan? Infotalk zu Tagesstruktur im Homeoffice
- Studienstart im Sommersemester? Wichtige Information zu Studienbeginn!
- Sprechstunde und Workshops der Schreibberatung des studierendenWERKs
Aktuelles
Wir sind für Sie erreichbar - online und vor Ort im TU Hauptgebäude.
Die Wartezeit auf einen ersten Termin sind aktuell ca. 3-4 Wochen.
Wir können Einzelgespräche über einen zertifizierten, datensicheren Video Call (RED medical) führen oder telefonieren. Erstgespräche führen wir bei Symptomfreiheit überwiegend wieder in Präsenz mit Abstand und Maske. Schreiben Sie uns: psychologische-beratung@tu-berlin.de
Die Psychologische Beratung und die Allgemeine Studienberatung haben Tipps für das Onlinestudium zusammengestellt.
Sie haben auch die Möglichkeit sich an die Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerkes zu wenden.
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Berliner Krisendienst.
Angebot der Psychologischen Beratung
Die Psychologische Beratung der TU unterstützt Studierende bei persönlichen Belastungen und Krisen sowie bei allen Fragen und Problemen, die das Studium beeinträchtigen können.
Probleme, die Studierende zu uns führen, sind beispielsweise
- Stress und Überforderungserleben
- Prüfungsängste
- Schreibblockaden, Lernprobleme und Prokrastination
- Orientierungs-, Motivations- und Entscheidungsschwierigkeiten
- Kontakt- und Beziehungsschwierigkeiten
- Selbstwertprobleme, Angstzustände und Depressionen
- Psychosomatische Beschwerden
- Spezifische Probleme bei internationalen Studierenden (Kulturschock, Angst um Angehörige in Krisengebieten u.a.)
- Konflikte in der Gruppenarbeit
Das Angebot der Psychologischen Beratung umfasst Einzelberatung, Vorträge und Workshops. Die Beratungen sind kostenlos. Für internationale Studierende werden Beratungen auch auf Englisch angeboten.
Team
Unser Team besteht aus vier Psychologinnen und zwei Psychologen (Diplom oder Master) mit psychotherapeutischen Weiterbildungen in verschiedenen Therapieverfahren. Wir unterliegen der Schweigepflicht. Ihre Anliegen werden absolut vertraulich behandelt.
Bei einer akuten Krisensituation beachten Sie bitte unseren Notfallplan.