© Fraunhofer IPK

Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen), B.Sc.

Kurzprofil

Informationstechnik unterstützt heute nahezu alle technischen Systeme, beispielsweise im Auto, der häuslichen Umgebung oder in der Produktion. Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) ist die Wissenschaft der Entwicklung und Anwendung von Informationstechnologien zur Auslegung, Optimierung und Automatisierung von Maschinen, Prozessen und Anlagen. Im Maschinenwesen wirkt die Informationstechnologie auf zwei Ebenen: zum einen werden in die Produkte und Prozessabläufe informationsverarbeitende Komponenten eingebaut, zum anderen werden Rechner in der Produktions-, Energie- und Verfahrenstechnik eingesetzt. Der Bachelorstudiengang Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) stellt als interdisziplinärer Studiengang eine Koppelung von Informationstechnik mit Maschinenbau bzw. der Energie- und Verfahrenstechnik dar. Im Studium werden Ihnen vielseitige mathematische, ingenieurwissenschaftliche sowie informatikbezogene Inhalte und damit die notwendigen fachlichen Grundlagen für ein umfassendes Verständnis technologischer Verfahren und Zusammenhänge vermittelt.

AbschlussBachelor of Science
Regelstudienzeit 6 Semester
Leistungspunkte180
Studienbeginn Sommer- und Wintersemester
Zulassung zulassungsfrei
Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

Jedes Bachelorstudium an der TU Berlin setzt formal eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung voraus. In der Regel ist dies das Abitur. Aber auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung können Sie an der TU Berlin studieren, wenn Sie bestimmte berufliche Qualifikationen vorweisen können.

Im Bachelorstudiengang Computational Engineering Science ist die Unterrichtssprache Deutsch. Wenn Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, müssen Sie daher als sprachliche Zugangsvoraussetzung Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen. Im Pflicht-bereich des Studiums werden einige fachspezifische Veranstaltungen auf Englisch angeboten. Daher ist es von Vorteil, wenn Sie Englischkenntnisse mitbringen. Im weiteren Verlauf des Studi-ums sind diese unabdingbar.

Da mathematische, ingenieurwissenschaftliche und informatikbezogenen Inhalte einen wesent-lichen Anteil des Studiums ausmachen, sollten Sie idealer Weise grundlegende Kenntnisse dieser Bereiche sowie Interesse daran mitbringen. Von Vorteil kann es daher sein, wenn Sie bereits passgenaue Leistungskurse im Abitur belegt haben.


Studienverlauf

Für den Bachelorstudiengang gibt es einen sogenannten Studienverlaufsplan, der einen empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von 6 Semestern darstellt. Er dient als Beispiel, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Der Studienverlaufsplan ist immer in der Studien- und Prüfungsordnung zu finden. Der idealtypische Verlaufsplan ist nicht verpflichtend, zeigt aber einen sinnvollen Aufbau des Studiums.

Inhalte & Module

Das Bachelorstudium Computational Engineering Science ist modular aufgebaut. Ein Modul bündelt Studieninhalte zu einem bestimmten Thema. Innerhalb eines Moduls werden häufig verschiedene Studien- und Lehrformen angeboten, zum Beispiel Vorlesungen, Übungen, Seminare, Praxisprojekte. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und be-stimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.

Eine aktuelle Übersicht aller Module des Bachelorstudiengangs Computational Engineering Science in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem der TU Berlin (MTS). In diesem erhalten Sie einen Überblick, welche Module verpflichtend sind und welche frei gewählt werden können. Des Weiteren finden Sie dort ausführliche Modulbeschreibungen inklusive Modulinhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform etc. Die Modulliste orientiert sich immer an der Studien- und Prüfungsordnung. Für neue Studierende gilt immer die aktuellste Fassung dieser Ordnung.


Zur Moduldatenbank

Praktika

Während des Bachelorstudiums gehören zwei außeruniversitäre Praktika zum Pflichtbereich. Diese sind unterteilt in ein 6-wöchiges Vorpraktikum und ein 12-wöchiges Berufspraktikum. Es wird dringend empfohlen, das Vorpraktikum schon vor dem Studienbeginn zu absolvieren.

Das aufbauende Berufspraktikum findet während des Studiums statt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Praktikumsordnung des Studiengangs.


Auslandsaufenthalt

Teile des Studiums können Sie in der Regel auch im Ausland absolvieren, entweder über Auslandssemester oder über Praktika. Allgemeine Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt erhalten Sie beim International Office der TU Berlin (Studium im Ausland) sowie beim Career Service (Praktikum im Ausland).

Erworbene Kompetenzen

Im Bachelorstudiengang Computational Engineering Science lernen Sie, informationsverarbeitende Methoden und Verfahren in technische Anwendungen einzubringen. Sie werden befähigt, physikalische, mathematische und technische Zusammenhänge bei der Weiterentwicklung in der Konstruktion, Produktion und Prozesstechnik unter Anwendung der Informationsverarbeitung zu erkennen und zu beurteilen sowie deren Einflüsse auf Technik und Umwelt und ihre gegenseitigen Beziehungen. Außerdem erwerben Sie die erforderlichen Kompetenzen, um den schnellen technologischen Wandel in Forschung und Anwendung nachzuvollziehen und zu beeinflussen.

Perspektiven nach dem Studium

Mit erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiengangs Computational Engineering Science stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen: der weiterführende Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen oder der Masterstudiengang Automotive Systems zur fachlichen Vertiefung und Spezialisierung (an der TU Berlin) oder auch der direkte Berufseinstieg. Die Berufsfelder für Absolvent*innen sind hierbei vielfältig. Typische Arbeitsgebiete finden sich beispielsweise:

•   im industriellen Bereich in der Forschung, Konstruktion, Entwicklung und Erprobung von Verfahren bei Systemen oder Softwarepaketen mit informationsverarbeitenden Systemen zwischen Sensoren und Aktoren oder im Bereich Computer Aided Design und Computer lntegrated Manufacturing,

•   in der Medizin, Meteorologie, im Umweltschutz und in der Geologie,

•   in Ingenieurbüros im Bereich Entwicklung und Konstruktion von informationsverarbeitenden Systemen in der Fertigung, in Prozessanlagen und Versorgungseinrichtungen,

•   in Forschungsinstituten,

•   in Behörden im Bereich der Überprüfung und Genehmigung von informationsverarbeitenden Geräten und Anlagen im Hinblick auf Zuverlässigkeit und Umweltverbesserung.


Weitere Informationen & Downloads

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung 

Erstsemestereinführung: Informationen zur Veranstaltung

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Bachelor

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss

Fragen zur Anerkennung von Praktika oder einer Berufsausbildung: Praktikumsobleute