Inhalt des Dokuments
Abschluss | Master of Science |
---|---|
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Leistungspunkte | 120 ECTS |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassung | örtlicher NC |
Unterrichtssprache | Englisch |
Zugangs- und Zulassungsordnung (ZZO) |
Auswahlverfahren |
Studienverlaufsplan (siehe Studien- und Prüfungsordnung) |
Modulübersicht |
Studien- und Prüfungsordnung |
Vorlesungsverzeichnis |
Einführungsveranstaltung |
Oft erfahren Architekten, Landschaftsarchitekten, Stadt- und Regional- sowie Landschaftsplaner, dass sie den komplexen Aufgaben des Urban Design (Städtebaus) mit den fachspezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten nicht wirklich gerecht werden können. Sowohl wegen der Komplexität der Aufgaben als auch der Vielzahl der betroffenen und beteiligten Akteure bedarf Urban Design (Städtebau) einer multidisziplinären, kooperativen Herangehensweise. Urban Design (Städtebau) ist ein Tätigkeitsgebiet im Schnittfeld von Architektur, Stadt- und Regionalplanung sowie Landschaftsplanung und Umweltgestaltung. Es baut auf historischen wie internationalen Erfahrungen auf, reagiert auf aktuelle Herausforderungen und orientiert auf Nachhaltigkeit.
Urban Design (Städtebau) ist als eigenständige Disziplin in Deutschland lange Zeit in Vergessenheit geraten. Im angelsächsischen Raum wurde es bisher als vornehmlich wissenschaftliches Studium angeboten. Erstmalig in der Bundesrepublik ist an der TU Berlin der Masterstudiengang Urban Design entwickelt worden. Er ist mit anderen Studiengängen eng verflochten und bietet Ihnen ein intensiv verzahntes Studienprogramm. Die Lehre im Studiengang Urban Design wird von den Instituten für Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung sowie Soziologie geleistet. Da der Studiengang international orientiert ist, finden die Pflichtfächer in englischer Sprache statt.
In Kooperation mit der Tongji Universität in Shanghai/ China wird der Studiengang Urban Design parallel auch als Doppel-Master-Programm (Dual Degree Program) angeboten. Der Studiengang wird in englischer Sprache durchgeführt und steht 20 Student/inn/en offen, wobei ein Kontingent von zehn Plätzen ausschließlich an chinesische Interessent/inn/en vergeben wird. Alle Teilnehmer dieses Sonderprogramms studieren gemeinsam je ein Jahr in Berlin und in Shanghai und erhalten am Ende des Dual Degree-Programmes einen chinesischen und einen deutschen Mastertitel.
Als Urban Designer sind Sie gestalterisch wie wissenschaftlich tätig. Sie arbeiten in staatlichen, kommunalen und zivilgesellschaftlichen Institutionen, in Universitäten und Forschungsinstituten sowie in privaten Büros. Ihre Tätigkeitsfelder sind Groß-, Mittel- und Kleinstädte sowie der ländliche Raum. Ihr Arbeitsspektrum umfasst die Ausarbeitung von Zielen und Strategien der Stadtentwicklung und Masterplänen sowie die Planung und Durchführung städtebaulicher Maßnahmen. Wissenschaftliche Untersuchungen und gutachterliche Tätigkeit zu städtebaulichen Fragen sind einer weiterer Arbeitsschwerpunkt im In- und Ausland.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
... bei Fragen zum Studiengang:
Studienfachberatung
... bei Fragen zur Anerkennung:
Prüfungssauschuss
... bei Orientierung und Studienentscheidung:
Allgemeine Studienberatung
... rund um Bewerbung und Immatrikulation:
Studierendensekretariat
... bei allgemeinen Fragen:
Studieninfoservice