Inhalt des Dokuments
Weitere Studienmöglichkeiten
Diese Studienprogramme richten sich an Studieninteressierte aus dem Berufsleben oder nach einer beendeten Berufstätigkeit. Sie führen in den meisten Fällen nicht zu einem akademischen Abschluss.
Berliner Modell: Ausbildung für nachberufliche Aktivitäten - BANA
Weiterbildung, Abschluss: Zertifikat, 4 Semester
Voraussetzung: Berufsabschluss oder Abitur, eine zehnjährige Berufstätigkeit (Familien- und Erziehungsarbeit gilt als Berufstätigkeit) und ein Mindestalter von 45 Jahren
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es wird eine Gasthörergebühr von € 60 pro Semester erhoben.
TU Berlin - Zentraleinrichtung Wissenschaftliche
Weiterbildung und Kooperation - ZEWK
bana@zewk.tu-berlin.de
http://www.zewk.tu-berlin.de/?id=49428
HTAonline (Health Technology Assessment)
Weiterbildung, berufsbegleitender Online-Kurs, Abschluss: Zertifikat, 5 Monate
Voraussetzung: Der Kurs richtet sich an Interessierte und Berufstätige im deutschen Gesundheitswesen, setzt jedoch keine speziellen fachlichen Vorkenntnisse voraus.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (20). Beginn 29. August, Teilnahmegebühren.
TU Berlin
Institut für Technologie und Management
Fachgebiet Management im Gesundheitswesen
http://www.tu-berlin.de/?id=55222
Lebensmittelchemie
Ergänzungsstudium, Abschluss: Dipl.-Lebensmittelchemikerin/ Dipl.-Lebensmittelchemiker, 2 Semester
Voraussetzung: Abschluss der Hauptprüfung (Teil A) des Staatsexamens im Studiengang Lebensmittelchemie
TU Berlin - Einschreibung