Inhalt des Dokuments
FAQ - Für Interessierte
- Muss ich schon 16 Jahre alt sein, um am TU-Schülerstudium teilnehmen zu können?
- Wer kann an "Studieren ab 16" teilnehmen?
- Wie kann man sich bei „Studieren ab 16“ anmelden?
- Muss ich einen bestimmten Notendurchschnitt haben oder andere Aufnahmekriterien erfüllen, um an „Studieren ab 16“ teilzunehmen?
- Bis wann kann ich mich anmelden?
- Woher weiß ich, ob meine Anmeldung erfolgreich war?
- Kostet die Teilnahme an „Studieren ab 16“ etwas?
- Sollte ich besser im Sommersemester oder im Wintersemester mit „Studieren ab 16“ beginnen?
- Welche Lehrveranstaltungen kann man besuchen?
- Kann ich auch an „Studieren ab 16“ teilnehmen ohne dabei Unterricht in der Schule zu verpassen?
- Wie umfangreich ist das Schülerstudium?
- Kann ich zwei oder mehrere Module auf einmal machen?
- Ich habe mir ein Modul ausgesucht - wie finde ich heraus, wann es stattfindet?
- Wie kann ich schon vor Semesterbeginn etwas über die Inhalte der empfohlenen Lehrveranstaltungen erfahren?
- Die Auswahl an Lehrveranstaltungen ist so groß. Ich kann mich nicht entscheiden.
- Kann ich auch Lehrveranstaltungen besuchen, die nicht von „Studieren ab 16“ empfohlen werden?
- Bekomme ich ein Teilnahmezertifikat oder einen Leistungsnachweis?
- Wie erfahre ich, was es Neues gibt in Sachen "Studieren ab 16"?
Muss ich schon 16 Jahre alt sein, um am TU-Schülerstudium teilnehmen zu können?
Nein! Das Programm "Studieren ab 16" heißt so, weil es sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 bzw. der gymnasialen Oberstufe richtet, die dann in der Regel 16 Jahre alt sind. Wer aber früher eingeschult wurde oder eine Klasse übersprungen hat, ist natürlich in dieser Klassenstufe entsprechend jünger - und kann selbstverständlich schon vor seinem 16. Geburtstag am TU-Schülerstudium teilnehmen.
FAQ-Liste
Wer kann an "Studieren ab 16" teilnehmen?
Jede Schülerin und jeder Schüler eines Abiturstandorts in Berlin und Brandenburg (ab der 10. Klasse), die/der höheren Belastungen gewachsen ist, kann im Rahmen von „Studieren ab 16“ den Universitätsbetrieb kennen lernen und als Gasthörer/in kostenlos regelmäßig während des Semesters an Lehrveranstaltungen der TU Berlin teilnehmen.
FAQ-Liste
Wie kann man sich bei „Studieren ab 16“ anmelden?
Eine Anmeldung zum Schülerstudium ist ohne Einverständnis der Schule nicht möglich. Die Schülerinnen und Schüler, die teilnehmen wollen, sollten mit ihren Fachlehrerinnen und -lehrern und der Schulleitung darüber sprechen und sich dort das O.K. holen. Für die Anmeldung zum Schülerstudium benötigen wir das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular. Das Anmeldeformular gibt es bei den Downloads auf der Studieren ab 16-Startseite.
FAQ-Liste
Muss ich einen bestimmten Notendurchschnitt haben oder andere Aufnahmekriterien erfüllen, um an „Studieren ab 16“ teilzunehmen?
Nein, zur Teilnahme am Projekt „Studieren ab 16“ muss nur eine Einverständniserklärung deiner Schule vorliegen und - sofern du noch nicht volljährig bist - die Zustimmung deiner Eltern. Da du durch die Teilnahme an „Studieren ab 16“ aber Unterrichtsstoff verpasst, solltest du in der Schule so gut sein, dass du versäumten Unterricht problemlos nacharbeiten kannst. Und natürlich solltest du Lust und Zeit haben, dich ein ganzes Semester lang intensiv mit den Inhalten deiner Lehrveranstaltung(en) auseinanderzusetzen.
FAQ-Liste
Bis wann kann ich mich anmelden?
Dein ausgefülltes Anmeldeformular
muss für das Sommersemester bis zum 1. April und für das
Wintersemester bis zum 1.Oktober bei uns eingegangen sein. Für jedes
Semester muss eine neue Anmeldung eingereicht werden.
FAQ-Liste
Woher weiß ich, ob meine Anmeldung erfolgreich war?
Deine vollständig und korrekt ausgefüllte Anmeldung muss bei uns bis zum Anmeldeschluss eingegangen sein. Auf deiner Anmeldung musst du auch deine Modulwahl angeben. Das bedeutet, dass ganz konkret benannt werden muss, welche(s) Modul(e) du bei "Studieren ab 16" besuchen möchtest. Im aktuellen Lehrveranstaltungsangebot steht, was wählbar ist. Außerdem muss die Genehmigung deiner Schule auf dem Anmeldeformular (2. Seite) vorliegen.
Ist alles korrekt, erhälst du von uns eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Diese senden wir an die E-Mail-Adresse, die du auf deiner Anmeldung angegeben hast. Bitte kontrolliere, dass dein Postfach genügend Speicherplatz hat und unsere E-Mail nicht im Spam-Ordner landet.
FAQ-Liste
Kostet die Teilnahme an „Studieren ab 16“ etwas?
Die Teilnahme „kostet“ dich Zeit und Schweiß, aber Teilnahmegebühren werden von der TU nicht erhoben.
FAQ-Liste
Sollte ich besser im Sommersemester oder im Wintersemester mit „Studieren ab 16“ beginnen?
Die meisten TU-Studiengänge beginnen zum Wintersemester. Deshalb ist im Wintersemester das Angebot an Lehrveranstaltungen aus der Studieneingangsphase besonders groß, wovon du als Schülerstudierender natürlich profitierst. Aber keine Sorge: Auch im Sommersemester können wir dir viele interessante Lehrveranstaltungen anbieten.
FAQ-Liste
Welche Lehrveranstaltungen kann man besuchen?
Das Angebot der TU bezieht sich hauptsächlich auf natur- und ingenieurwissenschaftliche Fächer aus der Studieneingangsphase. Der Besuch von geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen ist ebenfalls möglich. Das aktuelle Veranstaltungsangebot für das jeweilige Winter- oder Sommersemester gibt es unter "Downloads" auf unserer Startseite. Was grundsätzlich im Rahmen des Schülerstudiums angeboten wird, findest du hier.
$this->_build_link_list($this->linkCount++, "https://www.studienberatung.tu-berlin.de/menu/orientieren/studieren_ab_16/faq/faq_fuer_interessierte/parameter/de/font3/minhilfe/#c543270", "FAQ-Liste [1]
Kann ich auch an „Studieren ab 16“ teilnehmen ohne dabei Unterricht in der Schule zu verpassen?
Das wird kaum möglich sein, da du hier am
regulären Semesterbetrieb teilnimmst und unsere Lehrveranstaltungen
eben überwiegend tagsüber stattfinden.
[2]
FAQ-Liste
Wie umfangreich ist das Schülerstudium?
Das ist unterschiedlich. Es hängt ganz entscheidend davon ab, welches Modul belegt wird. Es gibt umfangreiche Module und weniger umfangreiche Module. Außerdem hängt es natürlich auch vom persönlichen Lerntempo ab.
Einen ersten Eindruck
gibt die wöchentliche Stundenzahl, die Anzahl der
Semesterwochenstunden (SWS). Zwei SWS entsprechen 90 Minuten. Im
Lehrveranstaltungsangebot im Downloadbereich auf der Studieren ab 16-Startseite")
sind zu jedem Modul die Anzahl der Semesterwochenstunden und die Art
der Veranstaltung angegeben.
FAQ-Liste
Kann ich zwei oder mehrere Module auf einmal machen?
Das ist eine Frage, die jeder für sich beantworten sollte. Unsere Empfehlung ist, sich auf ein Modul zu konzentrieren. Zu einem Modul gehören in der Regel pro Woche 2-4 Stunden Vorlesung, eine Übung und/oder ein Tutorium. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass die gleichzeitige Teilnahme an zwei oder mehr Modulen in der Regel zu anstrengend ist und von wenigen geschafft wird. Wenn du das Gefühl hast, dass du nicht mehr mithalten kannst und die Leistungen in der Schule beeinträchtigt werden, kannst du jederzeit aussteigen.
FAQ-Liste
Ich habe mir ein Modul ausgesucht - wie finde ich heraus, wann es stattfindet?
Die Termine also Zeit und Ort der einzelnen Veranstaltungen stehen im online-Vorlesungsverzeichnis LSF. Das Schülerstudium hat innerhalb vom TUB-Vorlesungsverzeichnis eine eigene Rubrik, die genau so gegliedert ist, wie das Lehrveranstaltungsangebot. Eine Benutzungsanleitung für das LSF gibt es im aktuellen Lehrveranstaltungsangebot auf Seite 12 (siehe Downloadbereich auf der Studieren ab 16-Startseite).
Das LSF wird immer erst kurz vor dem neuen Semester veröffentlicht: Ende Februar/ Anfang März für das Sommersemester und Ende August/ Anfang September für das Wintersemester.
FAQ-Liste
Wie kann ich schon vor Semesterbeginn etwas über die Inhalte der empfohlenen Lehrveranstaltungen erfahren?
Durch die Modulbeschreibung der entsprechenden Lehrveranstaltung. Und was ein Modul ist, erfährst du hier.
FAQ-Liste
Die Auswahl an Lehrveranstaltungen ist so groß. Ich kann mich nicht entscheiden.
Wir empfehlen die Mathe-Lehrveranstaltungen der
Studieneingangsphase. Vor allem mit dem Besuch von Analysis sowie
Linearer Algebra für Ingenieure bist du im Hinblick auf ein späteres
Studium an der TU fast immer auf der sicheren Seite, denn in nahezu
allen TU-Studiengängen sind diese Module Pflicht.
Aber du kannst
natürlich auch gerne zur Beratung in die Schülerlotsensprechstunde
kommen.
FAQ-Liste
Kann ich auch Lehrveranstaltungen besuchen, die nicht von „Studieren ab 16“ empfohlen werden?
Wenn du im Online-Vorlesungsverzeichnis der TU eine Lehrveranstaltung gefunden hast, die du belegen möchtest obwohl sie nicht in unserer Vorschlagsliste steht, frag einfach bei uns nach. Denn NACH Rücksprache mit uns können im Rahmen von „Studieren ab 16“ auch andere Veranstaltungen besucht werden, dies gilt insbesondere für Lehrveranstaltungen der Fakultät I (Geisteswissenschaften). Bitte nehmt in diesen Fällen rechtzeitig VOR Semesterbeginn mit uns Kontakt auf, damit wir mit der Dozentin/dem Dozenten vorab klären können, ob diese Veranstaltung geeignet ist, es Kapazitäten für Schülerstudierende gibt etc.
FAQ-Liste
Bekomme ich ein Teilnahmezertifikat oder einen Leistungsnachweis?
Jeder Teilnehmer bekommt eine Gasthörerkarte als Bestätigung seiner Teilnahme bei „Studieren ab 16“. Sollte man im Rahmen des Schülerstudiums Leistungen erbringen (z.B. Abschlussklausuren schreiben oder Protokolle verfassen), wird darüber eine Bescheinigung ausgestellt. In einem späteren „richtigen“ Studium an der TU wird diese Leistung selbstverständlich anerkannt.
FAQ-Liste
Wie erfahre ich, was es Neues gibt in Sachen "Studieren ab 16"?
Die aktuelle Hinweise gibt es unter "Aktuell" auf unserer Startseite. Angemeldete Prgrammteilnehmer/inner erhalten auch regelmäßig eMail-Nachrichten von uns.
FAQ-Liste
Downloads
- Bibliotheksausweis Antrag [3]
- Flyer Schülerstudium [4]
Links
- TU-Vorlesungsverzeichnis [5]
- Studienangebot der TU Berlin [6]
- Anerkennung von Studienleistungen [7]
- Begabungsförderung (Senatsschulverwaltung Berlin) [8]
- Bildung und Begabung (Länderspecial Berlin) [9]
ref2/studienberatung/Studieren_ab_16/Bibliotheksausweis
_Antrag.pdf
ref2/studienberatung/Studieren_ab_16/Flyer_ab16_ohne_Da
tum.pdf
eranstaltungen/label.html?semester=65&extended=fals
e
ngaenge/
insame-empfehlung-zur-anerkennung-von-fruehstudierenden
.html
gsfoerderung/
al-berlin/ausserschulische-angebote