© Philipp Arnoldt

Elektrotechnik, B.Sc.

Kurzprofil

Sie wollen wissen, was in Handy, Digicam und Navi steckt, globale Energieprobleme angehen, Satellitenanlagen konstruieren oder neue Wege des drahtlosen Datentransfers finden? Die Elektrotechnik ist eine Ingenieurswissenschaft, die sich mit der Erforschung und Entwicklung von elektrotechnischen Systemen und Anlagen befasst. Dabei ist sie stark von der Nachrichten- und Informationstechnik geprägt, so dass Grenzen zur Informatik zunehmend verschwimmen. Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin greift diese Entwicklung auf, indem er ein entsprechend breites Themenspektrum aufweist. Einen Schwerpunkt bildet die Energietechnik mit Fächern wie Hochspannungstechnik, Energieversorgungsnetze, elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Lichttechnik. Daneben stehen die Elektronik und Informationstechnik sowie Lehrbereiche wie Nachrichtenübertragung, Kommunikationsnetze, Digital Image Processing, Mikroelektronik oder Hochfrequenztechnik. Ein dritter Schwerpunkt umfasst die Automatisierungstechnik, darunter die Messdatenverarbeitung sowie automatisierungstechnische Methoden in der Medizin.

AbschlussBachelor of Science
Regelstudienzeit 6 Semester
Leistungspunkte180
Studienbeginn Wintersemester
Zulassung zulassungsfrei
Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

Jedes Bachelorstudium an der TU Berlin setzt eine Hochschulzugangsberechtigung voraus. In der Regel ist dies das Abitur. Aber auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung können Sie an der TU Berlin studieren, wenn Sie bestimmte berufliche Qualifikationen vorweisen können.

Im Studiengang Elektrotechnik ist die Unterrichtssprache Deutsch. Wenn Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, müssen Sie daher als sprachliche Zugangsvoraussetzung Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen. Da die Fachliteratur zum Teil englischsprachig ist, sind gute Englischkenntnisse hilfreich.

Für ein erfolgreiches Elektrotechnikstudium sollten Sie über ein ausgeprägtes Interesse an der Lösung kniffliger technischer Probleme sowie über Affinität zu Mathematik und Physik verfügen. Darüber hinaus ist es wichtig, hinreichend Initiative und Fähigkeit zur Selbstorganisation mitzubringen, da das Studium an der Universität ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbständigkeit erfordert.

Studienverlauf

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik gliedert sich in ein viersemestriges Grundlagenstudium und ein zweisemestriges Fachstudium, in das sich auch ein Auslandsaufenthalt integrieren lässt. Nachdem Sie sich die Grundlagenkenntnisse in den Kernfeldern der Elektrotechnik sowie in den Bereichen Mathematik, Physik und Informatik angeeignet haben, können Sie sich auf einen der drei Studienschwerpunkte Elektrische Energietechnik, Elektronik und Informationstechnik oder Automatisierungstechnik spezialisieren. Am Ende des Studiums verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit. Mit dem Bachelor of Science erhalten Sie einen international anerkannten, berufsqualifizierenden Abschluss.

Bei der Planung Ihres Studiums hilft Ihnen der sogenannte Studienverlaufsplan. Dieser zeigt, in welchem Semester jedes Modul dieses Studiengangs besucht werden sollten, um das Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Dieser Plan ist jedoch nicht verpflichtend, sondern vielmehr als eine Orientierungshilfe gedacht. Den Studienverlaufsplan finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs. Für Studienbewerber*innen gilt immer die neueste Fassung dieser Ordnung.

Weitere wichtige Informationen finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.

Studien- und Prüfungsordnung:

Inhalte & Module

Das Bachelorstudium gliedert sich in einzelne Module, die in der Regel aus mehreren inhaltlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen bestehen. Dabei werden häufig verschiedene Studien- und Lehrformen angeboten, zum Beispiel Vorlesungen, Übungen, Seminare oder Praxisprojekte. Der Umfang eines Moduls wird in Leistungspunkten (LP) angegeben, mit denen der zeitliche Aufwand gemessen wird, der von den Studierenden zum erfolgreichen Abschluss des Moduls erwartet wird. Ein Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden, ein Modul erstreckt sich höchstens über 2 Semester. Zum erfolgreichen Abschluss eines Moduls gehört in der Regel eine bestandene Prüfung.

Eine aktuelle Übersicht aller Module des Studiengangs in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin. Der Modulliste können Sie entnehmen, welche Module verpflichtend und welche frei wählbar sind. Zudem geben ausführliche Modulbeschreibungen Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform und vieles mehr.

Für Fragen rund um ein konkretes Modul können sich Studierende an sogenannte Modulverantwortliche wenden.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Ein Praktikum vor oder während des Bachelorstudiums Elektrotechnik ist nicht verpflichtend, grundsätzlich aber empfehlenswert. Es dient Ihrer Orientierung, gibt erste Einblicke in mögliche Berufsfelder und stärkt Ihre Vernetzung mit potenziellen Arbeitgebern.


Auslandsaufenthalt

Teile des Studiums können Sie in der Regel auch im Ausland absolvieren, über Auslandssemester oder auch über Praktika. Ein Auslandsaufenthalt ist jedoch kein verpflichtender Teil des Studiums.

Allgemeine Informationen zu den verschiedenen Wegen ins Ausland finden Sie beim International Office der TU Berlin. Für Praktika im Ausland können Sie sich an den Career Service der Universität wenden.

Für fachspezifische Kooperationen und Unterstützung rund um das Auslandsstudium wenden Sie sich bitte an die Fakultät Elektrotechnik und Informatik, Bereich Studieren im Ausland. Hier unterstützt Sie der Beauftragte für das Auslandsstudium gern bei der Vorbereitung und Durchführung Ihres Auslandsaufenthalts.


Erworbene Kompetenzen

Ziel des Bachelorstudiums Elektrotechnik ist Ihre Ausbildung zu versierten Ingenieur*innen, die elektrotechnische Kompetenz mit gesellschaftlicher Vision verbinden. Sie kennen nicht nur die wichtigsten fachlichen Inhalte und Methoden der Elektrotechnik, sondern können diese auch sicher anwenden. Doch Fachwissen ist nicht alles: Ihre im Studium erlernten Fähigkeiten zum selbständigen, teamfähigen und verantwortungsvollen Arbeiten, zur Abstraktion und Kreativität sowie zu der Präsentation Ihrer Ergebnisse sind ebenso wichtige Voraussetzungen für Ihre spätere Tätigkeit im Bereich der Entwicklung von Problemlösungen.

Sie erhalten den international anerkannten akademischen Grad „Bachelor of Science“ (B. Sc.).

Perspektiven nach dem Studium

Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik können ihre akademische Ausbildung mit einem Masterstudium fortsetzen oder direkt in den Arbeitsmarkt einsteigen. Die Perspektiven sind hervorragend. Da die Elektrotechnik unsere gesamte Lebenswelt durchdringt, eröffnen sich für Sie viele Tätigkeitsfelder, vor allem zu gesellschaftlich relevanten Themenfeldern wie Energiewende, Elektromobilität, moderne Medizintechnik und Industrie 4.0. Elektrotechniker*innen sind in nahezu allen Industrie- und Dienstleistungszweigen tätig: für Energieversorger, Telekommunikationsfirmen, Hersteller von Nachrichtentechnik, Generatoren oder Medizintechnik, für die Auto-, Luft- und Raumfahrtindustrie oder die Elektronik- oder IT-Branche - und das in der Forschung und Entwicklung, Produktion, IT-Beratung, im Projektmanagement oder technischen Vertrieb.

Alternativ können Sie Ihre eigene Firma gründen. Während des Studiums gibt es viele Anregungen. Nicht zuletzt beheimatet Berlin die zurzeit lebendigste Start-up-Szene Europas. Bereits während des Studiums bieten verschiedene Einrichtungen der TU Berlin wie der mehrfach ausgezeichnete Career Service oder das Zentrum für Entrepreneurship (ZfE) Anregung und Unterstützung bei Gründungsaktivitäten. Die Fakultät Elektrotechnik und Informatik hat zudem einen eigenen Gründungsbeauftragten, der Ihnen mit Rat und Tat und einem hilfreichen Netzwerk zur Seite steht.

Sie möchten ein Masterstudium anschließen?