Neun junge Personen in einem Raum voller architektonischer Objekte und Installationen, 3 Personen besprechen einen Plan, die anderen bewegen sich im Raum oder sitzen © Rainer Hehl

Architektur, M.Sc.

Kurzprofil

Das Berufsbild von Architekt*innen befindet sich in einem ständigen Wandel. Architektonische und städtebauliche Aufgaben werden mit politischen, kulturellen, technischen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Veränderungen konfrontiert. Diese höchst unterschiedlichen, teilweise sich widersprechenden Anforderungen und Ziele sind im Entwurfsprozess zu einer ganzheitlichen architektonischen Lösung zusammenzuführen. Daher steht im projektorientierten Masterstudiengang Architektur der Entwurf im Mittelpunkt. Die Entwurfsaufgaben sind konzeptionell und konstruktiv bzw. stadträumlich ausgerichtet. Der architektonische Raum wird als Synthese aus konzeptioneller Idee, raumorganisierendem Konzept und konstruktiver bzw. stadträumlicher Struktur begriffen.

Im Rahmen des Masterstudiums Architektur besteht für Sie die Möglichkeit, an einem Dual-Degree-Programm mit der Pontificia Universidad Católica in Santiago/Chile oder mit der Tsinghua University in Peking/China teilzunehmen.

AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Wintersemester
Zulassung zulassungsbeschränkt
Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

Die formale Zugangsvoraussetzung für den konsekutiven Masterstudiengang Architektur ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem Studiengang der Fachrichtung Architektur oder einem fachlich nahestehenden Studiengang.

Die Unterrichtssprache im Masterstudiengang ist Deutsch. Wenn Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, müssen Sie daher als sprachliche Zugangsvoraussetzung Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen. Da einige Lehrveranstaltungen/Module auf Englisch angeboten werden, sind Englischkenntnisse nützlich. Sie sind aber keine Bedingung für die Aufnahme des Studiums.

Mehr Informationen zu den Zugangs-, Zulassungs- und Auswahlmodalitäten finden Sie in der Zugangs- und Zulassungsordnung des Studiengangs (siehe Link zur Studien- und Prüfungsordnung unter „Studienverlauf“).

Studienverlauf

Das Architekturstudium gliedert sich in einen Pflichtbereich, einen Wahlpflichtbereich und den Wahlbereich. Der Pflichtbereich hat einen Umfang von 84 Leistungspunkten (LP), hierzu zählen u.a. drei große Entwurfsprojekte bzw. das Lehrforschungsprojekt sowie die Masterarbeit. Zusätzlich müssen aus einem vorgegebenen Katalog Wahlpflichtmodule im Umfang von 24 LP gewählt werden. Der freie Wahlbereich umfasst 12 LP. Eine individuelle Schwerpunktsetzung ist durch die Wahl der entsprechenden Entwurfsprojekte bzw. des Lehrforschungsprojektes sowie der Wahlpflicht- und freien Wahlmodule möglich. Nach Ablegen von vorgegebenen Modulkombinationen können Sie sich auf Ihrem Zeugnis die Studienausrichtung Hochbau bzw. Städtebau bescheinigen lassen.

Die Ziele und die weitere Ausgestaltung des Studiums sowie die Anforderungen und Durchführung der Prüfungen regelt die Studien- und Prüfungsordnung.

Für den Studiengang gibt es einen exemplarischen Studienverlaufsplan, der den empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von 4 Semestern darstellt. Sie finden ihn als Anlage in der Studien- und Prüfungsordnung.

Studien- und Prüfungsordnung:

Inhalte & Module

Der Masterstudiengang Architektur ist in Modulen aufgebaut, die Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bündeln und häufig verschiedene Studien- und Lehrformen umfassen, z.B. Vorlesungen, Übungen, Seminare oder Praxisprojekte. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.

Eine aktuelle Übersicht aller Module des Studiengangs in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem (MTS), der zentralen Moduldatenbank der TU Berlin. Im MTS erhalten Sie einen Überblick, welche Module für Sie verpflichtend sind und welche frei gewählt werden können. Darüber hinaus geben Ihnen ausführliche Modulbeschreibungen Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform etc.

Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung. Für Studienbewerber*innen gilt immer die aktuelle Fassung dieser Ordnung.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Spätestens zur Anmeldung der Masterarbeit müssen Sie ein Praktikum von 16 Wochen nachweisen. Es wird dringend empfohlen, das Praktikum bereits vor Aufnahme des Studiums zu absolvieren. Praktika, die bereits vor und während des Bachelorstudiums erbracht wurden, werden dabei angerechnet.

Alle weiteren Details regelt die Praktikumsrichtlinie.

Auslandsaufenthalt

Teile des Studiums können Sie in der Regel auch im Ausland absolvieren, entweder über Auslandssemester oder über Praktika. Allgemeine Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt erhalten Sie beim International Office der TU Berlin (Studium im Ausland) sowie beim Career Service (Praktikum im Ausland).

Weitere Informationen zum Dual-Degree-Programm mit der Pontificia Universidad Católica in Santiago/Chile oder mit der Tsinghua University in Peking/China finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.

Erworbene Kompetenzen

Das Masterstudium Architektur macht Sie zu entscheidungs- und entwurfsstarken Architekt*innen, die konkrete Bauaufgaben in Architektur bzw. Städtebau übersetzen können und sich dabei der Verantwortung gegenüber ihrer Umwelt (Energie- und Ressourcenschonung), ihren Auftraggeber*innen (Funktion, Programm, Identität) und der Gesellschaft (kulturell, künstlerisch, sozial) im Klaren sind. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, sind ergänzend zu den Entwurfsprojekten folgende Inhalte im Masterstudium Architektur verankert: Gebäudekunde,, nachhaltiges Planen und Bauen, Architekturtheorie und die städtebauliche Vertiefung zum Entwurf.

Perspektiven nach dem Studium

Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Architektur planen Sie Gebäude und betreuen im Auftrag der Bauherr*innen die Bauausführung. Im Mittelpunkt Ihrer Tätigkeit steht die Entwurfs- bzw. Bauplanung. Unter Berücksichtigung der Kosten und rechtlichen Vorgaben entwickeln Sie Gebäude hinsichtlich ihrer Raumbeziehungen, ihrer Form und Materialität. Ihre Berufstätigkeit können Sie als Angestellte oder Angestellter in Architektenbüros oder auch freiberuflich ausüben. Darüber hinaus gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst, z.B. in der Bauverwaltung oder auch in Bauunternehmen und Wohnungsbaugesellschaften.

Im Anschluss an das Masterstudium folgt eine mindestens zweijährige berufspraktische Tätigkeit, ehe Sie sich in der Architektenliste eines Bundeslandes eintragen dürfen.

Weitere Informationen & Downloads