Person in einem Akustikraum der Technischen Universität Berlin stehend und Geige spielend © Philipp Arnoldt

Audiokommunikation und -technologie, M.Sc.

Kurzprofil

Die Kommunikation von Musik und Sprache kann in akustischen, elektroakustischen und elektronischen Systemen stattfinden. Der Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie vermittelt Ihnen das Fachwissen und das Methodenrepertoire zur Analyse akustischer und medialer Kommunikationsprozesse mit ihren technischen, psychologischen, künstlerischen und gesellschaftlichen Aspekten. Sie erwerben Kenntnisse zur Messtechnik und zur Planung raumakustischer Umgebungen, zur Entwicklung elektroakustischer Systeme und Anlagen und zur Analyse der individuellen und gesellschaftlichen Rezeption von Sprache und Musik durch empirische Verfahren. Einen eigenen Schwerpunkt bilden technische Werkzeuge und künstlerische Konzepte zur Gestaltung und Aufführung akustischer Medienkunst (Elektroakustische Musik, Computermusik, Klangkunst). Das Studium qualifiziert Sie damit für die wissenschaftliche Vertiefung dieser Bereiche ebenso wie für die akustische und elektroakustische Planung und Beratung, die Softwareentwicklung zur Verarbeitung und Gestaltung von Musik und Sprache, für Medienunternehmen oder für die mediale Marktforschung.

AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Wintersemester
Zulassung zulassungsfrei
Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

Die formalen Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem Studiengang natur-, ingenieur-, geistes- oder gesellschaftswissenschaftlicher, künstlerisch-wissenschaftlicher, betriebswirtschaftlicher oder juristischer Fachrichtung oder ein entsprechender Lehramtsabschluss. Darüber hinaus müssen Sie Kenntnisse der Höheren Mathematik (Analysis, Lineare Algebra) auf dem Niveau der Grundvorlesungen eines natur- bzw. ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs (mindestens 10 LP) und Kenntnisse einer Programmiersprache oder eines Computer Algebra Systems durch Studienanteile im vorangegangenen Studiengang oder äquivalente Belege nachweisen.

Die Unterrichtssprache im Masterstudiengang ist Deutsch. Sofern Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, müssen Sie daher als sprachliche Zugangsvoraussetzung Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen.

Da ein Großteil der Fachliteratur und einige Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten werden, müssen Sie Englischkenntnisse auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens belegen können.

Studienverlauf

Der Masterstudiengang gliedert sich in einen Grundlagenbereich (12 LP), einen Pflichtbereich (36 LP), einen Vertiefungsbereich (18 LP) sowie die sogenannte Freie Wahl (24 LP). Das Studium wird mit der Masterarbeit (30 LP) abgeschlossen.

Für den Masterstudiengang gibt es einen exemplarischer Studienverlaufsplan, der den empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von 4 Semestern darstellt. Er dient als Beispiel, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Dieser idealtypische Verlaufsplan ist nicht verpflichtend, zeigt aber einen sinnvollen Aufbau des Studiums. Den Verlaufsplan finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs.


Inhalte & Module

Das Masterstudium besteht aus Modulen, die Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bündeln und verschiedene Studien- und Lehrformen beinhalten, zum Bespiel Seminare, Vorlesungen, Übungen, Exkursionen und Projekte. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.

Zu den Lehr- und Forschungsschwerpunkten der am Masterstudiengang beteiligten Fachgebiete gehören:

•   Technische Akustik, Elektroakustik, Raumakustik, numerische Akustik

•   Virtuelle Akustik und 3D-Audio-Techologien

•   Digitale Audiosignalverarbeitung

•   Musikalische Akustik, Psychoakustik und Musikpsychologie

•   Elektroakustische Musik, Computermusik und Klangkunst

•   Audio- und Video-Datenkompression

•   Quality and Usability

•   Mediengeschichte und Medientheorie

Aufbauend auf einer soliden, ingenieurwissenschaftlichen und empirisch-psychologischen Kompetenz erlaubt der Masterstudiengang eine Spezialisierung in jedem der genannten Bereiche.

Eine aktuelle Übersicht aller Module des Masterstudiengangs Audiokommunikation und -technologie in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin. Im MTS erhalten Sie auch einen Überblick, welche Module verpflichtend sind und welche Sie frei wählen können. Ausführliche Modulbeschreibungen geben außerdem Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsformen und vieles mehr.

Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung. Für Studienbewerber*innen gilt immer die aktuellste Fassung dieser Ordnung.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Zum Masterstudium gehört ein verpflichtendes Medienpraktikum von mindestens 4 Wochen. Darüber hinaus können Sie im Wahlpflicht- und Wahlbereich weitere Praktika absolvieren.

Auslandsaufenthalt

Der Verlauf des Masterstudiengangs bietet Ihnen die Möglichkeit, innerhalb der Regelstudienzeit einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt durchzuführen. Bei der Auswahl der Hochschule und der Zusammenstellung Ihres Studienplans werden Sie durch die an der Fakultät zuständige Person für Auslandsstudien unterstützt.

Neben einer größeren Zahl von Erasmus-Partnerinstitutionen bietet der Masterstudiengang die Möglichkeit eines „Dual Degree“ mit dem Institute of Sonology, Den Haag.


Erworbene Kompetenzen

Durch die fakultätsübergreifende Vernetzung der Lehre vermittelt Ihnen der Masterstudiengang Fachkenntnisse in den Bereichen Sprache und Kommunikation, empirische und numerische Methoden der technischen Akustik, Psychoakustik, digitale Signalverarbeitung und Messtechnik, qualitative und quantitative Methoden, Musikinformatik, Musik- und Medienpsychologie sowie der akustischen Medienkunst. Die Fähigkeit zu interdisziplinärem Arbeiten versetzt Sie in die Lage, komplexe Fragestellungen durch ein breites Repertoire adäquater Methoden anzugehen. Sie werden befähigt, wissenschaftliche Arbeiten reflektiert durchzuführen, kritisch zu beurteilen und am Markt konkret anwenden zu können.

Perspektiven nach dem Studium

Absolvent*innen des Masterstudiengangs sind qualifiziert für Berufe im fachspezifischen Bereich der akustischen Kommunikation im Hinblick auf Produktion, Übertragung, Gestaltung und Wirkung und deren Schnittstellen. Dazu gehören Tätigkeitsfelder wie die akustische und elektroakustische Planung und Beratung, die Signalverarbeitung audiovisueller Inhalte, die Softwareentwicklung im Bereich der Musikinformatik, die Planung und Realisierung akustischer Medienkunst oder die mediale Marktforschung. Die Fähigkeit zu interdisziplinärem Arbeiten qualifiziert Sie zudem für Tätigkeiten in nicht-fachspezifischen Bereichen, in denen eine Mehrfachqualifikation auf sozialwissenschaftlichem, ingenieurwissenschaftlichem und künstlerischem Gebiet gefordert ist.

Weitere Informationen & Downloads

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Fragen zum Studiengang: Studentische Studienfachberatung der Fakultät I

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Master

Studiengangsbeauftragter: Prof. Dr. Stefan Weinzierl

Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen: Prüfungsausschuss der Fakultät I

Weitere Informationen zum Studiengang