Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin im Labor der Medizinischen Biotechnologie ein gedrucktes Teil eines Lebermodells betrachtend © Philipp Arnoldt

Biotechnologie, M.Sc.

Kurzprofil

Der Masterstudiengang Biotechnologie bietet Ihnen eine interdisziplinäre, forschungsnahe Ausbildung, die Sie befähigt, sich den wachsenden und wechselnden Aufgabenfeldern in Industrie und Gesellschaft zu stellen. Im Studium werden Ihnen zwei Vertiefungsrichtungen angeboten: Industrielle Biotechnologie und Medizinische Biotechnologie. Konzepte neuer Fachrichtungen, zum Beispiel Systembiologie, Synthetische Biologie und Bioinformatik, werden Ihnen in beiden Vertiefungsrichtungen vermittelt, wobei die Schwerpunkte auf der bioanalytischen Datenerfassung und der bioinformatischen Datenauswertung liegen. Beide Vertiefungsrichtungen bieten Ihnen ein hohes Maß an fachlichen Wahlmöglichkeiten, so dass Sie sich entsprechend Ihrer persönlichen Neigungen, Interessen und Talente weiterentwickeln können.

AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Sommer- und Wintersemester
Zulassung zulassungsfrei
Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

Wie jedes Masterstudium an der TU Berlin setzt auch der Masterstudiengang Biotechnologie formal einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss voraus. Die Zugangsvoraussetzung für den konsekutiven Masterstudiengang Biotechnologie ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss im Bachelorstudiengang Biotechnologie oder in einem fachlich nahestehenden Studiengang. Über die fachlich-inhaltliche Qualifikation entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss. Darüber hinaus müssen Bewerber*innen folgende Leistungen nachweisen:

•   Mathematik 20 Leistungspunkte (LP)

•   Chemie 15 LP

•   Verfahrenstechnik 15 LP

•   Biowissenschaften 25 LP

Im Masterstudiengang Biotechnologie ist die Unterrichtssprache Deutsch. Wenn Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, müssen Sie daher Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen. Einige der Kurse im Masterstudiengang werden auf Englisch angeboten und ein Großteil der Lehrmaterialien ist englischsprachig. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind daher unabdingbar für das Studium.

Da im Masterstudiengang Biotechnologie der Umgang mit biotechnologischen Produktionssystemen eine große Rolle spielt, sollten Sie Reflexionsvermögen mitbringen, insbesondere in Bezug auf ethische Überlegungen. Zudem sind Selbstständigkeit und Eigeninitiative von Vorteil, da Sie im Rahmen des Masterstudiums viel eigenständig arbeiten.

Studienverlauf

Für den Masterstudiengang Biotechnologie gibt es einen sogenannten Studienverlaufsplan, der einen empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von 4 Semestern darstellt. Er dient als Beispiel, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Der idealtypische Verlaufsplan ist nicht verpflichtend, zeigt aber einen sinnvollen Aufbau des Studiums. Die Lehre wird in Form von integrierten Lehrveranstaltungen, Seminaren und Laborpraktika angeboten. Mit der selbstständig anzufertigenden Masterarbeit erlangen die Studierenden ihre wissenschaftliche Qualifikation.

Der Studienverlaufsplan ist in der Studien- und Prüfungsordnung zu finden. Für Studienbewerber*innen gilt immer die neueste Fassung dieser Ordnung.


Studien- und Prüfungsordnung:

Inhalte & Module

Das Masterstudium Biotechnologie ist modular aufgebaut. Ein Modul bündelt Studieninhalte zu einem bestimmten Thema. Innerhalb eines Moduls werden häufig verschiedene Studien- und Lehrformen angeboten, zum Beispiel Vorlesungen, Übungen, Seminare, Praxisprojekte. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.

Eine aktuelle Übersicht aller verpflichtenden und frei wählbaren Module des Masterstudiengangs Biotechnologie finden Sie in Form einer Modulliste im sogenannten Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin, der Moduldatenbank der Universität. Das MTS hält auch ausführliche Modulbeschreibungen bereit, die Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform und vieles andere mehr geben. Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung.


Zur Moduldatenbank

Praktika

Während des Masterstudiums Biotechnologie gehört ein Betriebspraktikum zum Pflichtbereich. Das Praktikum muss mindestens 10 Wochen umfassen. Der Nachweis ist bis zur Meldung der letzten Prüfungsleistung des Masters zu erbringen. Im Betriebspraktikum sollen Sie die Arbeitswelt in Akademia und Industrie aus der Ingenieurperspektive kennenlernen und die an der Universität erworbenen Fach- und Methodenkenntnisse im praxisnahen Umfeld anwenden. Das Praktikum dient zudem der beruflichen Orientierung (zum Beispiel Spezialisierung, Vertiefung). Sie sollten dabei in mehreren der folgenden Bereiche tätig sein:

•   Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Versuchen

•   Planung, Projektmanagement

•   Betrieb von Anlagen und Instandhaltung

•   Optimierung von Arbeitsabläufen, Erstellung von Arbeitsanweisungen

•   Qualitätssicherung, Betriebskontrolle

•   Analyse betrieblicher Abläufe

•   Forschung und Entwicklung, falls Abteilung vorhanden

Alle weiteren Details finden Sie in der Praktikumsordnung des Studiengangs.


Auslandsaufenthalt

Teile des Studiums können Sie in der Regel auch im Ausland absolvieren, entweder über Auslandssemester oder über Praktika. Allgemeine Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt erhalten Sie beim International Office der TU Berlin (Studium im Ausland) sowie beim Career Service (Praktikum im Ausland).

Erworbene Kompetenzen

In der Vertiefungsrichtung Medizinische Biotechnologie des Masterstudiengangs werden Ihnen die molekularen und zellulären Grundkenntnisse biotechnologischer Produktionssysteme an der Schnittstelle zwischen grundlagenorientierter und experimenteller Medizin vermittelt. Sie erhalten zudem eine bioverfahrenstechnische Ausbildung, da die Vermittlung der Kenntnisse vor dem Hintergrund der verfahrenstechnischen Randbedingungen erfolgt. In der Vertiefungsrichtung Industrielle Biotechnologie werden Ihnen vertiefende Kenntnisse zur Technik von Bioprozessen und zu den Auswirkungen, die die Veränderung technischer Systeme auf biologische Systeme hat, vermittelt. Dabei liegt der Fokus auf mikrobiellen Zellfabriken. Sie beschäftigen sich zudem mit Fragestellungen und exemplarischen Lösungsansätzen, wie Stoffwechselleistungen mikrobieller Zellfabriken gezielt gesteuert werden können.

Perspektiven nach dem Studium

Arbeitsfelder für Absolvent*innen mit der Vertiefungsrichtung Medizinische Biotechnologie ergeben sich typischerweise in biomedizinischen Forschungsgebieten. Typische Tätigkeitsgebiete für Absolvent*innen mit der Vertiefungsrichtung Industrielle Biotechnologie sind in Forschung und Entwicklung, insbesondere in der Biotechnologiebranche, der Chemieindustrie sowie der Pharmaindustrie. Aufgrund des hohen Wertschöpfungspotenzials wird der biotechnologische Wirtschafts- und Arbeitsmarkt kontinuierlich ausgebaut. Die Berufsaussichten für Biotechnolog*innen sind entsprechend gut.

Sie sind mit einem Abschluss im Masterstudiengang Biotechnologie qualifiziert für ein Promotionsstudium.


Weitere Informationen & Downloads

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung 

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Master

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss

Fachspezifische Anlaufstellen für den Studiengang