Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin bei der Interaktion mit dem humanoiden Roboter Pepper, vor einer Tafel stehend etwas erläuternd © Felix Noak

Computer Science (Informatik), M.Sc.

Kurzprofil

Die Digitalisierung verändert heute zunehmend unser Leben - von Beruf, Freizeit bis in den Alltag hinein. Kommende Generationen werden sich wohl in einer noch umfassender von der Informatik geprägten Umwelt bewegen. Der Masterstudiengang Computer Science (Informatik) an der TU Berlin bietet Ihnen beste Voraussetzungen, diese Umwelt aktiv, professionell und verantwortungsbewusst mitzugestalten. Das besonders breit gefächerte Modulangebot zu aktuellen bis innovativen Informatikthemen ermöglicht unseren Studierenden, sich im Rahmen eines praxisnahen Masterstudiums gezielt auf ganz unterschiedliche Fachthemenfelder zu spezialisieren. Mit der Umstellung auf einen englischsprachigen Masterstudiengang reagierte die Fakultät auf die Tatsache, dass Englisch mittlerweile nicht nur Fach- sondern häufig auch Arbeitssprache der Informatik ist und es daher in Zeiten der Globalisierung immer wichtiger wird, beruflich international aufgestellt zu sein. Nicht zuletzt kommen durch unsere internationale Ausrichtung viele Ihrer Kommiliton*innen aus dem Ausland, sodass Sie bereits in einem international geprägten Umfeld studieren.

AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Sommer- und Wintersemester
Zulassung zulassungsfrei
Lehrsprache Englisch

Zugangsvoraussetzungen

Wie jedes Masterstudium an der TU Berlin setzt auch der Masterstudiengang Computer Science formal einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss voraus. Für Computer Science ist die Voraussetzung ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem Studiengang der Fachrichtung Informatik oder der Fachrichtung Computer Science oder einem fachlich nahestehenden Studiengang. Dabei muss der Studiengang mindestens folgende Anteile enthalten:

- 36 Leistungspunkte (LP) aus den Grundlagen der Informatik, davon

  • 12 LP aus dem Bereich der Theoretischen Informatik,
  • 12 LP aus dem Bereich der Technischen Informatik oder Informationstechnik,
  • 12 LP aus dem Bereich der Methodisch-Praktischen Informatik,

- 18 LP aus dem Bereich Mathematik, sowie mindestens weitere

- 30 LP in der Informatik.

Die Abschlussarbeit kann nicht auf die 30 LP angerechnet werden.

Die Zugangsordnung regelt die Zugangsmodalitäten im Detail und enthält auch noch einmal die fachspezifischen und sprachlichen Zugangsvoraussetzungen, die zum Zeitpunkt der Bewerbung nachweisbar erfüllt sein müssen.

Die Lehrsprache im Masterstudiengang ist Englisch. Die sprachliche Zugangsvoraussetzung zum Studiengang ist daher ein Nachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Eine Liste der akzeptierten Nachweise finden Sie hier unter "Sprachnachweise für Masterstudiengänge der Fakultät IV".

Wichtige Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie zudem auf der Webseite des Studiengangs.

Studienverlauf

Der viersemestrige Masterstudiengang besteht neben dem Fachstudium aus dem Wahlbereich und der Anfertigung der Masterarbeit. Der Aufbau des Studiums sowie die Regelungen zur Auswahl der Module und Studiengebiete sind in der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang festgelegt.

Im Fachstudium erlangen Sie vertieftes Wissen zu Methoden, Herangehensweisen und aktuellen Technologien in wichtigen Gebieten der Informatik. Innerhalb der ersten drei Semester können Sie dabei Wahlpflichtmodule aus verschiedenen Studiengebieten wählen, die Sie zu Themenschwerpunkten zusammensetzen und sich so thematisch fokussieren können. Ein Studiengebiet bündelt das Modulangebot verschiedener Fachgebiete zu einem bestimmten thematischen Fokus, sodass eine gezielte fachliche Vertiefung und Profilierung möglich ist.

Wählen können Sie aus folgenden Studiengebieten:

  • Data and Software Engineering
  • Eingebettete Systeme
  • Grundlagen der Informatik
  • Kognitive Systeme
  • Medientechnik und Mensch-Maschine-Interaktion
  • Verteilte Systeme und Netze

Im Wahlbereich können Sie Module auch außerhalb Ihres Fachs, beispielsweise zu gesellschaftlich relevanten Themen, absolvieren. Zur Auswahl steht das Fächerangebot der TU Berlin sowie das anderer gleichgestellter Hochschulen im In- und Ausland. Im 4. Semester erstellen Sie dann Ihre Masterarbeit. Nach erfolgreicher Beendigung Ihres Studiums erhalten Sie mit dem akademischen Grad Master of Science einen international anerkannten, zweiten berufsqualifizierenden Abschluss.

Die Möglichkeit der zertifizierten Spezialisierung auf einen Themenbereich der Informatik bieten Ihnen sogenannte Tracks. Bei einem Track handelt es sich um einen empfohlenen Studienverlauf, der eine konkrete thematische Ausrichtung bzw. Spezialisierung verfolgt und dazu entsprechende Module bündelt. Mit einem erfolgreich absolvierten Track erwerben Sie eine Zusatzqualifikation im Rahmen Ihres regulären Masterstudiums und ein entsprechendes Zertifikat der Fakultät.

Natürlich gibt es auch für das reguläre Studium einen Studienverlaufsplan, der einen empfohlenen Ablauf des Studiums darstellt und die Struktur des Masterstudiengangs verdeutlicht. Den Studienverlaufsplan finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs. Für Studienbewerber*innen gilt immer die neueste Fassung dieser Ordnung.

Inhalte & Module

Das Masterstudium gliedert sich in einzelne Module, die in der Regel aus mehreren inhaltlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen bestehen. Dabei werden häufig verschiedene Studien- und Lehrformen angeboten, zum Beispiel Vorlesungen, Übungen, Seminare oder Praxisprojekte. Der Umfang eines Moduls wird in Leistungspunkten (LP) angegeben, mit denen der zeitliche Aufwand gemessen wird, der von den Studierenden zum erfolgreichen Abschluss des Moduls erwartet wird. Ein Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden, ein Modul erstreckt sich höchstens über 2 Semester. Zum erfolgreichen Abschluss eines Moduls gehört in der Regel eine bestandene Prüfung.

Eine aktuelle Übersicht aller Module des Studiengangs in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin. Die Modulliste enthält alle zur Wahl stehenden Module, ausgenommen der im Wahlbereich frei aus dem universitären Lehrangebot zu wählenden Module. Zudem geben ausführliche Modulbeschreibungen Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform und vieles mehr. Für Fragen rund um ein konkretes Modul können sich Studierende an sogenannte Modulverantwortliche bzw. an die in den Modulbeschreibungen angegebenen Ansprechpartner*innen wenden.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Ein Praktikum vor oder während des Studiums ist nicht verpflichtend, grundsätzlich aber empfehlenswert. Es dient der Orientierung und ermöglicht erste Einblicke in potentielle Berufsfelder. Während des Studiums sind Praktika zudem hilfreich für die Vernetzung mit potenziellen Arbeitgebern. Eine Anrechnung im Studium ist allerdings nicht möglich.

Auslandsaufenthalt

Teile des Studiums können Sie in der Regel im Ausland absolvieren, über Auslandssemester oder auch über Praktika. Dies lässt sich problemlos in das Studium integrieren, wobei als geeigneter Zeitpunkt das 3. Semester empfohlen wird. Ein Auslandsaufenthalt ist jedoch kein verpflichtender Teil des Studiums. Allgemeine Informationen zu den verschiedenen Wegen für einen Auslandsaufenthalt finden Sie beim International Office (Studium im Ausland) und beim Career Service (Praktika im Ausland). Für fachspezifische Kooperationen und Unterstützung rund um das Auslandsstudium wenden Sie sich bitte an die Fakultät Elektrotechnik und Informatik, Studieren im Ausland. Hier unterstützt Sie der Beauftragte für das Auslandsstudium gern bei der Vorbereitung und Durchführung.

Der Studiengang bietet die Möglichkeit, an einem Dual-Degree-Programm teilzunehmen. Dabei verteilt sich das Studium auf zwei Universitäten, die TU Berlin und eine Partnerhochschule im Ausland, und nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie zwei akademische Abschlüsse. Eine Bewerbung ist in der Regel erst nach Zulassung für den TU-Berlin-Studiengang möglich. Weitere Informationen zum Programmangebot finden Sie unter Studieren im Ausland.

Erworbene Kompetenzen

Aufbauend auf das Bachelorstudium vermittelt der Masterstudiengang vertiefende Kenntnisse und Kompetenzen zu Methoden, Herangehensweisen und Technologien der Informatik. Sie vertiefen Ihr Fachwissen und erhalten Einblick in aktuelle Forschungsthemen der Fachgebiete, wobei Seminare, Projekte und Masterarbeiten direkt in aktuelle Forschungsarbeiten eingebettet werden.

Als Absolvent*in sind Sie mit den Kernkompetenzen der Informatik, etwa der Analyse, Abstraktion und formalen Beschreibung von Problemen sowie der computerunterstützten Umsetzung der Lösungsstrategien vertraut und können diese zur Problemlösung in konkreten Anwendungsszenarien einsetzen. Dazu gehören die Entwicklung von Algorithmen und Programmen in verteilten, vernetzten und in eingebetteten Systemen, die Analyse und Manipulation extrem großer Datenmengen sowie die Modellierung fundamentaler Aspekte von Informatiksystemen. Zudem verfügen Sie über ein vertieftes Wissen in den Teilbereichen der Informatik und sind befähigt, bestehende Methoden weiterzuentwickeln.

Doch Fachwissen ist nicht alles: Überdies werden Fähigkeiten trainiert, die das Strukturieren von komplexen Inhalten und deren angemessene Präsentation und Kommunikation umfassen. Sie sind zum gesellschaftlich verantwortungsvollen Handeln sowie zur interkulturellen interdisziplinären Teamarbeit befähigt und verfügen über ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenzen.

Sie erhalten den international anerkannten akademischen Grad „Master of Science“ (M. Sc.).

Perspektiven nach dem Studium

Das Berufsfeld einer*eines Informatiker*in ist hinsichtlich Branche, Unternehmensgröße und konkretem Tätigkeitsfeld breit gefächert, was sich auch in den vielfältigen Einsatzgebieten der Informationstechnologie widerspiegelt. Um dieser Vielfalt Rechnung zu tragen, soll Sie unser englischsprachiger Masterstudiengang dazu befähigen, sich auf die rasch wechselnden Anforderungen eines zunehmend globalen Arbeitsmarktes einstellen zu können. Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Computer Science (Informatik) liegt der Schwerpunkt Ihrer beruflichen Tätigkeit im Bereich der Entwicklung von Problemlösungen. Der überwiegende Teil der Absolvent*innen befasst sich mit der Entwicklung von Hard- und Softwaresystemen in Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Verwaltung. Dabei ist der Anteil der reinen IT-Unternehmen zugunsten der IT-Anwenderunternehmen als Arbeitgeber zurückgegangen. IT-Anwender in diesem Sinne sind Hersteller technischer Produkte (Automobilbau, Maschinenbau) wie auch Banken, Versicherungen, Handelsunternehmen oder Verwaltungen. Aber auch für Unternehmensberatungen sind universitär ausgebildete Informatiker*innen aufgrund ihrer ausgeprägten Analyse- und Kommunikationsfähigkeiten mittlerweile unverzichtbar.

Andererseits befähigt Sie Ihre wissenschaftliche Ausbildung in besonderem Maße für Betätigungsfelder in Forschung und Wissenschaft, sowohl in staatlichen Einrichtungen als auch in Forschungsabteilungen der Industrie. Wer sich zunächst nicht für einen direkten Einstieg in die Arbeitswelt entscheidet, kann eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung im Rahmen einer Promotion anstreben.

Oder gründen Sie Ihr eigenes Unternehmen. Nicht zuletzt beheimatet Berlin die zurzeit lebendigste Start-up-Szene Europas. Bereits während des Studiums bieten verschiedene Einrichtungen der TU Berlin wie der mehrfach ausgezeichnete Career Service oder das Zentrum für Entrepreneurship (ZfE) Anregung und Unterstützung bei Gründungsaktivitäten. Die Fakultät Elektrotechnik und Informatik hat zudem einen eigenen Gründungsbeauftragten, der Ihnen mit Rat und Tat und einem hilfreichen Netzwerk zur Seite steht.

Weitere Informationen & Downloads

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Master

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss

Studienführer / Study Guide (PDF, Englisch)

Webseite des Studiengangs