Studierende in einem Arbeitsraum sitzend und auf einen Laptop schauend, im Gespräch, lachend © Priscilla du Preez

Deutsch als Fremd- und Fachsprache, M.A.

Kurzprofil

Der Masterstudiengang Deutsch als Fremd- und Fachsprache umfasst zwei Kernbereiche: die Sprachwissenschaft und die Fremdsprachendidaktik. Eine besondere Profilierung bietet Ihnen das Studium durch den fachsprachlichen Schwerpunkt, beispielsweise auf Fachsprachen der Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften, ergänzt durch interkulturelle Komponenten. Darüber hinaus können Sie ein eigenes Qualifikationsprofil ausbilden, indem Sie zwischen verschiedenen Aspekten der gesprochenen und der geschriebenen fachlichen Fremdsprache wählen, beispielsweise sprachtechnologische Anwendungen und gesellschaftliche Funktionen des Deutschen als Fremd- und Fachsprache im interkulturellen Kontext oder Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Fachsprache.

Der Masterstudiengang ist stark forschungsorientiert und verbindet die Lehre mit den vielfältigen Forschungsaktivitäten des Fachgebietes. Damit ist eine große Nähe zu aktuellen Tendenzen sprachwissenschaftlicher und didaktischer Forschung gegeben. Darüber hinaus werden auch zahlreiche berufsbezogene Aspekte berücksichtigt.

AbschlussMaster of Arts
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Wintersemester
Zulassung zulassungsfrei
Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

Die formale Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremd- und Fachsprache ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einer juristischen, medizinischen, theologischen, geistes-, natur-, sozial- oder technisch-wissenschaftlichen Fachrichtung. Darüber hinaus müssen Sie mindestens 20 Leistungspunkte (LP) im Bereich Linguistik oder äquivalenten Bereichen sowie Kenntnisse des Englischen und einer weiteren Fremdsprache auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen (wobei auch Deutsch als Fremdsprache anerkannt wird).

Studienverlauf

Der Masterstudiengang gliedert sich in einen Pflichtbereich (72 LP) und in die sogenannte Freie Wahl (18 LP). Das Studium wird mit der Masterarbeit (30 LP) abgeschlossen. Ein exemplarischer Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von 4 Semestern dar und dient als Beispiel, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Dieser idealtypische Verlaufsplan ist nicht verpflichtend, zeigt aber einen sinnvollen Aufbau des Studiums. Den Studienverlaufsplan finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.



Inhalte & Module

Das Masterstudium ist modular aufgebaut. Ein Modul bündelt Studieninhalte zu einem bestimmten Thema und beinhaltet verschiedene Studien- und Lehrformen, zum Beispiel Seminare, Vorlesungen, Übungen und Integrierte Veranstaltungen. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.

Zum Forschungs- und Lehrprofil des Fachgebiets Deutsch als Fremd- und Fachsprache zählen folgende Bereiche:

  • Deutsch als Fremd- und Fachsprache
  • Linguistik von Fachsprachen
  • Variationslinguistik
  • Interkulturalität
  • Berufsorientierung DaF

Der Studiengang gliedert sich wie folgt: Zu Beginn werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische sowie methodische Grundlagen in der Bereichen Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache sowie (elektronischen) Medien vermittelt. Der weitere Verlauf beinhaltet daraufhin eine fachliche Vertiefung in den Bereichen Allgemeiner und Fachsprachenlinguistik und -didaktik sowie Inter- bzw. Transkulturalität und Diversity. Den Abschluss bilden Lehrveranstaltungen, die Ihnen eine berufliche Orientierung erleichtern sollen.

Eine aktuelle Übersicht aller Module in Form einer Modulliste gibt das sogenannte Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin. Ausführliche Modulbeschreibungen geben außerdem Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwände, Prüfungsformen und vieles mehr. Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung. Für neue Studierende gilt immer die aktuellste Fassung dieser Ordnung.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Während des Masterstudiums ist ein Unterrichtspraktikum Teil des Pflichtbereichs. Es muss mindestens 4 Wochen umfassen und kann im In- und Ausland absolviert werden. Zusätzlich kann im vertiefenden Teil des Studienganges ein mehrwöchiges Praktikum absolviert werden. Alle wichtigen Informationen zum Praktikum finden Sie auch auf der Webseite des Studiengangs.



Auslandsaufenthalt

Der Verlauf des Masterstudiengangs bietet Ihnen die Möglichkeit, innerhalb der Regelstudienzeit einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt durchzuführen. Sie werden bei der Auswahl der Hochschule und der Zusammenstellung Ihres Studienplans durch die an der Fakultät zuständige Person für Auslandsstudien unterstützt.

Erworbene Kompetenzen

Als Absolvent*in des Masterstudiengangs verfügen Sie über folgende Qualifikationen:

  • Kenntnisse und Fähigkeiten zur Beschreibung und Analyse des Deutschen als Fremd- und Fachsprache,
  • Kenntnisse und Fertigkeiten zur Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht bzw. Sprachlernprozessen in Deutsch als Fremd- und Fachsprache unter Berücksichtigung gender- und diversity-spezifischer sowie niveau- und institutionsspezifischer Erfordernisse,
  • Kenntnisse und Fertigkeiten zur Entwicklung, Erprobung und Evaluation fachsprachlicher und interkultureller multimedialer Lehr- und Unterrichtsmaterialien,
  • theoretische und praktische Qualifikationen zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache, besonders unter fachsprachlichen, landeskundlichen, gender- und diversityspezifischen Gesichtspunkten,
  • Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Begleitung fachlicher Kommunikation unter Verwendung mehrerer Sprachen, auch in inter- und transkulturellen Kontexten,
  • Fähigkeiten zur kritischen Rezeption und Reflexion der Fachdiskussion in den DaF-bezogenen Referenzwissenschaften,
  • Kenntnisse und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens in inter- und transkulturellen Kontexten,
  • Sprachkompetenz im Deutschen sowie Fähigkeiten zum Umgang mit und zur Reflexion über Sprache(n),
  • Fähigkeit zur Analyse von Sprachlehr- und -lernprozessen in Bezug auf Individuen und Gruppen in Organisationen und Institutionen,
  • didaktische und methodische Kompetenzen inklusive Medienkompetenz,
  • interkulturelle Kompetenz einschließlich gender- und diversity-affiner Analyse- und Beratungskompetenz im interkulturellen und fremdsprachlichen Kontext.

Perspektiven nach dem Studium

Als Absolvent*in des Masterstudiengangs besitzen Sie vielfältige Kompetenzen, die Sie beruflich sehr flexibel machen. Aus den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Schwerpunkten ergeben sich beispielsweise Tätigkeitsfelder in institutionellen und privaten Sprachschulen sowie an Universitäten im In- und Ausland. Bedingt durch die Ausrichtung auf Fachsprachen sind auch Tätigkeiten an nicht-philologischen Fakultäten ausländischer Universitäten und Hochschulen denkbar, im Bereich der Wirtschaft (Joint Ventures) und im Wissenschaftsmanagement, in Buchverlagen mit Fremdsprachenabteilungen, bei Herstellern von Lehr-/Lernsoftware sowie in allen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologien. Ihre Sprachvermittlungskompetenzen sowie interkulturellen und genderaffinen Kommunikations- und Beratungskompetenzen befähigen Sie außerdem zu Tätigkeiten bei international operierenden Organisationen und Unternehmen, beispielsweise Einrichtungen der EU oder der UNO, bei deutschen Mittlerorganisationen wie dem DAAD oder Goethe-Instituten sowie in in- und ausländischen Konzernen sowie Betrieben der Exportwirtschaft.

Weitere Informationen & Downloads

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung 

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Master

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss

Weitere Informationen zur Organisation des Studiengangs