Nahaufnahme eines Speichermediums © blickpixel

Elektrotechnik, M.Sc.

Kurzprofil

In den zentralen Gesellschaftsfeldern wie Gesundheit, Energie, Mobilität, Industrie oder Kommunikation gibt es kaum noch ein Produkt, das nicht auf elektrische und elektronische Komponenten angewiesen wäre. Dabei verschwimmen die Grenzen zur Informatik aufgrund des steigenden Anteils an Informations- und Nachrichtentechnik immer mehr. Diese Entwicklung greift die TU Berlin mit ihrem breit gefächerten Elektrotechnik-Masterstudium auf. Zur Erweiterung, Vertiefung und Anwendung Ihrer im Bachelorstudium gewonnenen Kenntnisse können Sie aus einem reichhaltigen Modulangebot der Bereiche Elektrische Energietechnik, Automatisierungstechnik, Elektronik, Photonik und Integrierte Systeme sowie Kommunikationssysteme wählen. Dabei erlangen Sie fachspezifisches und praktisches Wissen über den gesamten Produktentwicklungsprozess - von der Idee, der Entstehung bis hin zur Herstellung eines Produkts und dessen Applikationen. Wichtiger Bestandteil des Masterstudiengangs ist ein Pflichtpraktikum. Das praxisnahe Studium soll Sie durch die Mitarbeit an konkreten technischen Aufgaben an die Tätigkeit einer Ingenieurin bzw. eines Ingenieurs heranführen. Da die Elektrotechnik unsere gesamte Lebenswelt durchdringt, eröffnen sich für Sie viele Tätigkeitsfelder.

AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Sommer- und Wintersemester
Zulassung zulassungsfrei
Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

Wie jedes Masterstudium an der TU Berlin setzt auch der Masterstudiengang Elektrotechnik formal einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss voraus. Die spezifische Zugangsvoraussetzung ist dabei ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in der Fachrichtung Elektrotechnik oder einem fachlich nahestehenden Studiengang. Ein fachlich nahestehender Abschluss ist dann gegeben, wenn das zugehörige Studium folgende Anteile enthält:

  • mindestens 27 Leistungspunkte (LP) aus dem Bereich mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen,
  • mindestens 54 LP aus dem Bereich der Elektrotechnik sowie
  • mindestens 6 LP aus dem Bereich der Informatik.

Welche Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden müssen, ist detailliert in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs geregelt. Die entsprechenden Nachweise müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung vollständig vorliegen.

Die Lehr- und Unterrichtssprache im Masterstudiengang Elektrotechnik ist Deutsch. Sofern Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, sind daher als sprachliche Zugangsvoraussetzung Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau gefordert.

Teilweise finden Lehrveranstaltungen aber auch auf Englisch statt. Weitere Zugangsvoraussetzung ist daher der Nachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Eine Liste der akzeptierten Nachweise finden Sie hier unter "Sprachnachweise für Masterstudiengänge der Fakultät IV".

Weitere wichtige Informationen finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.

Studienverlauf

Der viersemestrige Masterstudiengang Elektrotechnik besteht neben dem Wahlpflichtbereich aus dem Wahlbereich und der Anfertigung der Masterarbeit sowie einem Berufspraktikum. Der Aufbau des Studiums sowie die Regelungen zur Auswahl der Module und Studiengebiete sind in der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang festgelegt.

Innerhalb der ersten drei Semester können Sie Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Theoretische Grundlagen sowie verschiedenen Studiengebieten wählen. Ein Studiengebiet bündelt das Modulangebot verschiedener Fachgebiete zu einem bestimmten thematischen Fokus, sodass eine gezielte fachliche Vertiefung und Profilierung möglich ist.

Folgende Studiengebiete stehen Ihnen zur fachlichen Schwerpunktsetzung zur Auswahl:

  • Automatisierungstechnik
  • Elektrische Energietechnik
  • Elektronik, Photonik und Integrierte Systeme
  • Kommunikationssysteme.

Zudem können Sie aus den genannten sowie beliebigen weiteren Studiengebieten, die einem Masterstudiengang der Fakultät Elektrotechnik und Informatik zugeordnet sind, weitere Module wählen.

Im Wahlbereich können Sie auch Module außerhalb Ihres Fachs - beispielweise zu gesellschaftlich relevanten Themen - absolvieren. Zur Auswahl steht das Fächerangebot der TU Berlin sowie das anderer gleichgestellter Hochschulen im In- und Ausland. Im 4. Semester erstellen Sie Ihre Masterarbeit. Nach erfolgreicher Beendigung Ihres Studiums erhalten Sie mit dem akademischen Grad Master of Science einen international anerkannten, zweiten berufsqualifizierenden Abschluss.

Im Rahmen des Masterstudiengangs ist ein Berufspraktikum verpflichtend zu absolvieren. Details dazu finden Sie unter der Rubrik „Praktikum“.

Einen idealtypischen Studienverlaufsplan finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs. Für Studienbewerber*innen gilt immer die neueste Fassung dieser Ordnung.

Studien- und Prüfungsordnung:

Inhalte & Module

Das Masterstudium Elektrotechnik ist modular aufgebaut. Ein Modul bündelt Studieninhalte zu einem bestimmten Thema. Innerhalb eines Moduls werden häufig verschiedene Studien- und Lehrformen angeboten, zum Beispiel Vorlesungen, Übungen, Seminare oder Praxisprojekte. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl an Leistungspunkten und bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.

Eine aktuelle Übersicht aller Module des Masterstudiengangs Elektrotechnik in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem der TU Berlin (MTS). In dieser Moduldatenbank erhalten Sie einen Überblick, welche Module verpflichtend sind und welche frei gewählt werden können. Des Weiteren finden Sie dort ausführliche Modulbeschreibungen inklusive Modulinhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform etc. Die Modulliste orientiert sich immer an der Studien- und Prüfungsordnung.


Zur Moduldatenbank

Praktika

Das verpflichtende Berufspraktikum ist wesentlicher Bestandteil des Masterstudiengangs Elektrotechnik. Die Gesamtdauer beträgt 9 Wochen bei Absolvierung in Vollzeit. Details regelt die Praktikumsordnung. Eine Praktikumsobfrau bzw. ein Praktikumsobmann berät zum Praktikum und ist für die Anerkennung zuständig.

Das Praktikum soll sowohl studienrichtungsbezogene Kenntnisse vermitteln als auch an betriebsorganisatorische Probleme heranführen, um die im Studium erworbenen theoretischen Kenntnisse zu ergänzen und zu vertiefen. Die berufspraktische, ingenieurnahe Tätigkeit in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie in außeruniversitären Forschungsinstitutionen ist eine wichtige Voraussetzung für die spätere berufliche Tätigkeit.


Auslandsaufenthalt

Teile des Studiums können Sie in der Regel auch im Ausland absolvieren, über Auslandssemester oder auch über Praktika. Dies lässt sich problemlos in das Studium integrieren, wobei als geeigneter Zeitpunkt das 3. Semester empfohlen wird. Ein Auslandsaufenthalt ist jedoch kein verpflichtender Teil des Studiums.

Allgemeine Informationen zu den verschiedenen Wegen ins Ausland finden Sie beim International Office (Studium im Ausland) und beim Career Service (Praktika im Ausland). Für fachspezifische Kooperationen und Unterstützung rund um das Auslandsstudium wenden Sie sich bitte an die Fakultät Elektrotechnik und Informatik, Studieren im Ausland. Hier unterstützt Sie der Beauftragte für das Auslandsstudium gern bei der Vorbereitung und Durchführung.


Erworbene Kompetenzen

Als Absolvent*in des Masterstudiengangs kennen Sie aktuelle Forschungsthemen der Elektrotechnik, haben Ihr Fachwissen und Ihre Methodenkenntnisse noch einmal vertieft und können eigenständig wissenschaftlich arbeiten und komplexe Probleme aus dem Bereich der Elektrotechnik lösen.

Sie erhalten den international anerkannten akademischen Grad „Master of Science“ (M. Sc.).

Perspektiven nach dem Studium

Mit erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs Elektrotechnik haben Sie exzellente Berufsaussichten. Sie können in verantwortungsreichen Positionen in fast allen Industrie- und Dienstleistungszweigen tätig sein: für Energieversorger, Telekommunikationsfirmen, für Hersteller von Nachrichtentechnik, Generatoren oder Medizintechnik, für die Auto-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die Elektronik- oder IT-Branche - und das in der Forschung und Entwicklung, Produktion, IT-Beratung, im Projektmanagement oder im technischen Vertrieb.

Andererseits befähigt Sie Ihre wissenschaftliche Ausbildung in besonderem Maße für Betätigungsfelder in Forschung und Wissenschaft, sowohl in staatlichen Einrichtungen als auch in Forschungsabteilungen der Industrie. Wer sich zunächst nicht für einen direkten Einstieg in die Arbeitswelt entscheidet, kann eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung im Rahmen einer Promotion anstreben.

Ein Tipp: Gründen Sie Ihre eigene Firma! Während des Studiums gibt es viele Anregungen. Nicht zuletzt beheimatet Berlin die zurzeit lebendigste Start-up-Szene Europas. Bereits während des Studiums bieten verschiedene Einrichtungen der TU Berlin wie der mehrfach ausgezeichnete Career Service oder das Zentrum für Entrepreneurship (ZfE) Anregung und Unterstützung bei Gründungsaktivitäten. Die Fakultät Elektrotechnik und Informatik hat zudem einen eigenen Gründungsbeauftragten, der Ihnen mit Rat und Tat und einem hilfreichen Netzwerk zur Seite steht.

Weitere Informationen & Downloads

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Master

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss

Studienführer (pdf)

Webseite des Studiengangs