© PantherMedia/benkrut

Geodesy and Geoinformation Science, M.Sc.

Kurzprofil

Die Geodäsie ist eine breit gefächerte, stark mathematisch und naturwissenschaftlich geprägte Ingenieursdisziplin. Sie beinhaltet die Erfassung, Modellierung und Verarbeitung von Messdaten mit räumlichem Bezug. Die Analyse, Strukturierung und Visualisierung dieser Geodaten bilden eine fundamentale Basis für die Interpretation und Gestaltung von Lebensräumen. Die große Bandbreite der aktuellen geodätischen Forschung reicht von mikroskopischen Anwendungen in der Medizin über Fahrzeugnavigation und Umweltmonitoring bis hin zur Planung von Weltraummissionen zur Erkundung und Kartierung fremder Planeten.

Im englischsprachigen Masterstudiengang Geodesy and Geoinformation Science erlernen Sie die Entwicklung und Anwendung von Methoden der Ingenieurvermessung, Satellitengeodäsie, Planeten- und Erdsystemforschung, Computer Vision sowie der 3D/4D-Modellierung der realen Welt mit Hilfe von geographischen Informationssystemen.

AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Wintersemester
Zulassung zulassungsfrei
Lehrsprache Englisch

Zugangsvoraussetzungen

Der konsekutive internationale Masterstudiengang Geodesy and Geoinformation Science setzt formal einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss in einem Studiengang der Fachrichtung Vermessungswesen bzw. Geodäsie oder einschlägigen, für das gewählte Programm relevanten Fachgebieten voraus.

Im Studium Geodesy and Geoinformation Science ist die Unterrichtssprache Englisch. Bewerber*innen müssen daher als sprachliche Zugangsvoraussetzungen folgende Nachweise erbringen:

  • Deutsche Muttersprachler: gute englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau der Stufe B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
  • Nicht-deutschsprachige Bewerber*innen: TOEFL-Test mit einer Punktzahl von mind. 213 Punkten (Computertest) oder Nachweis über das Bestehen eines äquivalenten Sprachtests.
  • Wenn Ihre Muttersprache Englisch ist und Sie über eine englischsprachige Hochschulzulassungsberechtigung oder einen englischsprachigen Bachelorabschluss verfügen, sind Sie von dem Nachweis ihrer Englischkenntnisse ausgenommen.

Da einige Lehrveranstaltungen/Module auf Deutsch angeboten werden, sind Deutschkenntnisse nützlich. Sie sind aber keine Bedingung für die Aufnahme des Studiums.

Studienverlauf

Im Rahmen des Studiums im Masterstudiengang Geodesy and Geoinformation Science sind Module im Gesamtumfang von 90 Leistungspunkten (LP) aus folgenden Bereichen zu wählen:

  • Module im Umfang von 30 LP im Basisbereich sowie
  • Module im Umfang von 21 LP aus einem der vier Themenblöcke Geoinformation Technology, Space Geodesy and Navigation, Engineering Surveying and Estimation Theory sowie
  • Computer Vision and Remote Sensing als Vertiefungsbereich. Im Vertiefungsbereich ist das Projektseminar im Umfang von mindestens 6 LP zu belegen.

Zusätzlich müssen Sie Module im Umfang von je 9 LP aus den weiteren drei Themenblöcken sowie Module im Umfang von 12 LP im Wahlbereich absolvieren.

Der Bearbeitungsaufwand der Masterarbeit im letzten Fachsemester entspricht 30 Leistungspunkten.

Die Ziele und die Ausgestaltung des Studiums sowie die Anforderungen und Durchführung der Prüfungen regelt die Studien- und Prüfungsordnung.

Für den Studiengang gibt es einen exemplarischen Studienverlaufsplan, der den empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von 4 Semestern darstellt. Sie finden ihn als Anlage in der Studien- und Prüfungsordnung . Für Studienbewerber*innen gilt immer die neueste Fassung dieser Ordnung.

Inhalte & Module

Das Masterstudium Geodesy and Geoinformation Science ist in Modulen aufgebaut, die Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bündeln und häufig verschiedene Studien- und Lehrformen umfassen, z.B. Vorlesungen, Übungen, Seminare oder Praxisprojekte. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.

Eine aktuelle Übersicht aller Module des Studiengangs in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem (MTS), der zentralen Moduldatenbank der TU Berlin. Im MTS erhalten Sie einen Überblick, welche Module für Sie verpflichtend sind und welche frei gewählt werden können. Darüber hinaus geben Ihnen ausführliche Modulbeschreibungen Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform etc. Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung. Für Studienbewerber*innen gilt immer die aktuelle Fassung dieser Ordnung.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Ein Praktikum als obligatorischer Bestandteil des Studiums ist nicht vorgesehen.

Auslandsaufenthalt

Teile des Studiums können Sie in der Regel auch im Ausland absolvieren, entweder über Auslandssemester oder über Praktika. Allgemeine Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt erhalten Sie beim International Office der TU Berlin (Studium im Ausland) sowie beim Career Service (Praktikum im Ausland).

Erworbene Kompetenzen

Ziel des Masterstudiums Geodesy and Geoinformation Science ist es, Sie zur eigenständigen wissenschaftlichen Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Geodäsie und Geoinformationstechnik zu befähigen. Die Mitarbeit in aktuellen Forschungsprojekten, insbesondere in Zusammenarbeit mit dem Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), ist Bestandteil Ihrer Ausbildung. Durch forschungsorientierte Übungen und Projektarbeiten während des Studiums können Sie Wissen und die Abwicklung komplexer und technisch-wissenschaftlich anspruchsvoller Projekte eigenständig erarbeiten. Ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit, kritisches Denken, Leistungs- und Verantwortungsbereitschaft werden durch Projektarbeit in Kleingruppen gestärkt. Sie kennen die zentralen Methoden der

  • Erdsystem- und Planetenforschung auf Grundlage geodätischer Raumverfahren,
  • Präzisionsnavigation und -ortung insbesondere auf Grundlage globaler Navigationssatellitensysteme und inertialer Navigationssysteme (Space Geodesy and Navigation),
  • geodätischen Sensorik, Messdatenanalyse und Analyse von Objektbewegungen und -deformationen (Engineering Surveying and Estimation Theory),
  • digitalen Bildverarbeitung, automatischen Bildanalyse und Fernerkundung (Computer Vision and Remote Sensing).

Perspektiven nach dem Studium

Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Geodesy and Geoinformation ergeben sich für Sie vielfältige Berufsfelder. Sie forschen an nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und Universitäten zu vielfältigen Themenkreisen und wirken in staatlichen Institutionen auf der oberen Leitungsebene bei der Planung, Gestaltung und Ordnung des Lebensraums mit. In der Industrie beteiligen Sie sich an Aufbau und Nutzung von Satellitennavigationssystemen (z.B. in der Telematik). Mit Abschluss des Studiums können Sie Geoinformationssysteme, z.B. in der Raumplanung und in der Bauwirtschaft, konzipieren und implementieren und in der Entwicklung geodätischer Sensorsysteme tätig werden. Ihre Ausbildung befähigt Sie außerdem dazu, in internationalen Teams mitzuarbeiten und wissenschaftliche Methoden in komplexen Aufgabenstellungen erfolgreich einzusetzen. Ein weiteres Tätigkeitsfeld besteht im Bereich der mittelständigen Dienstleistungsunternehmen, z.B. auf dem Gebiet der Geobasisdatenerfassung, der Datenanalyse und -visualisierung und als beratender Sachverständiger.

Weitere Informationen & Downloads