Inhalt des Dokuments
Abschluss | Master of Science |
---|---|
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Leistungspunkte | 120 ECTS |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Zulassung | örtlicher NC |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Sowohl im Arbeitsleben als auch im Alltag und in der Freizeit spielt der Umgang mit technischen Systemen eine große Rolle. Intelligente I&K-Technologie zu Hause und im Auto, hochautomatisierte Technik in Flugzeugcockpits und Industrieanlagen, Chirurgieroboter im OP – fast überall ist der Mensch heute gefordert, mit mehr oder weniger komplexen Maschinen zusammen zu arbeiten. Sehr oft sind diese Entwicklungen allein von den neuen technischen Möglichkeiten bestimmt, die die Ingenieurwissenschaften hervorbringen. Das zentrale Ziel des Masterstudiengang Human Factors besteht dagegen im Erwerb von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Kompetenzen, die zu einem besseren Verständnis und einer Optimierung der Interaktion zwischen Mensch und Technik beitragen. Im Mittelpunkt steht daher eine intensive Beschäftigung mit wesentlichen Erkenntnissen und Methoden der Psychologie und grundlegenden arbeits- und ingenieurwissenschaftlichen Inhalten. Dieses Wissen bildet das Fundament für eine menschzentrierte Technikgestaltung, die für unsere moderne Gesellschaft immer wichtiger wird.
Mögliche Berufsfelder sind u.a.:
- Beratung bei der Entwicklung komplexer Mensch-Maschine-Systeme
- Gestaltung und Evaluation von technischen Produkten, Software und Websites
- Interaktionsgestaltung für Informations- und Kommunikationsmedien
- Sicherheitsmanagement in Organisationen mit hohem Gefährdungspotenzial
- Personalauswahl und -entwicklung in technikgeprägten Organisationen
- Forschung und Entwicklung im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion
Der Masterstudiengang dauert vier Semester und ist in Module gegliedert. Neben den fachwissenschaftlichen Modulen, die in Pflicht- und Wahlpflichtmodule aufgeteilt sind, umfasst das Studium freie Wahlmodule und die Masterarbeit. Alle wählbaren Module sind in einer Modulliste festgelegt und werden im Modulkatalog ausführlich beschrieben. Modulliste und Modulkatalog werden jedes Semester aktualisiert.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
... bei Fragen zum Studiengang:
Studienfachberatung
... bei Fragen zur Anerkennung:
Prüfungssauschuss
... bei Orientierung und Studienentscheidung:
Allgemeine Studienberatung
... rund um Bewerbung und Immatrikulation:
Studierendensekretariat
... bei allgemeinen Fragen:
Studieninfoservice