© Anna Groh

Luft- und Raumfahrttechnik, M.Sc.

Kurzprofil

Aerodynamik, Antriebs- und Satellitentechnik, Flugführung - das Masterstudium Luft- und Raumfahrttechnik vermittelt Ihnen ein umfassendes Wissen zu allen Bereichen, die im Zusammenhang mit dem Bau und dem Betrieb von Luftfahrzeugen und Raumfahrtsystemen stehen sowie deren Gesamtsysteme. Im Studium beschäftigen Sie sich mit der Konzeption, Entwicklung und Produktion von Luft- und Raumfahrzeugen anhand vertiefender ingenieurwissenschaftlicher Methoden wie auch anwendungsorientierter Inhalte mit stetem Bezug zur Berufspraxis. Dafür steht Ihnen eine Vielzahl von Lehr- und Forschungsgeräten zur Verfügung, beispielsweise ein modernes Ultraleicht-Flugzeug sowie verschiedene Flugsimulatoren oder Windkanäle.

AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Sommer- und Wintersemester
Zulassung zulassungsfrei
Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

Wie jedes Masterstudium an der TU Berlin setzt auch der Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik formal einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss voraus. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Zugangs- und Zulassungsordnung/Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs. Für Bewerber*innen gilt immer die aktuellste Fassung dieser Ordnung.

Im Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik ist die Unterrichtssprache Deutsch. Wenn Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, müssen Sie daher als sprachliche Zugangsvoraussetzung Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen.

Bedingt durch den internationalen sowie wirtschaftlich, rechtlich und politisch geprägten Charakter der Luft- und Raumfahrt sind Kenntnisse der englischen Sprache sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit von elementarer Bedeutung. Englischkenntnisse sind aber keine Bedingung für die Aufnahme des Studiums.


Studienverlauf

Für den Studiengang gibt es einen sogenannten Studienverlaufsplan. Dieser stellt einen empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von vier Semestern dar. Er dient als Beispiel, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Der idealtypische Verlaufsplan ist nicht verpflichtend, zeigt aber einen sinnvollen Aufbau des Studiums.

Den Studienverlaufsplan finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

Es ist empfehlenswert, das Studium im Wintersemester zu beginnen, da der Beginn im Sommersemester einer besonderen Planung bedarf.


Inhalte & Module

Der Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik ist in Modulen aufgebaut, die Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bündeln und häufig verschiedene Studien- und Lehrformen beinhalten. Eine aktuelle Übersicht aller Module in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin. In dieser Moduldatenbank erhalten Sie einen Überblick, welche Module für Sie verpflichtend sind und welche frei gewählt werden können. Ausführliche Modulbeschreibungen geben außerdem Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform und vieles mehr. Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Während des Masterstudiums gehört ein 6-wöchiges außeruniversitäres Fachpraktikum zum Pflichtbereich. Im Vordergrund des Praktikums steht die ganzheitliche Bearbeitung eines Projektes bzw. die Mitarbeit an einem Projekt. Alle weiteren Details zum Praktikum finden Sie in der Praktikumsrichtlinie.

Auslandsaufenthalt

Teile des Studiums können Sie in der Regel auch im Ausland absolvieren, entweder über Auslandssemester oder über Praktika. Allgemeine Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt erhalten Sie beim International Office der TU Berlin (Studium im Ausland) sowie beim Career Service (Praktikum im Ausland).

Erworbene Kompetenzen

Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Luft- und Raumfahrttechnik verfügen Sie über tiefergehendes Wissen auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt sowie über ein Verständnis für die Gesamtzusammenhänge. Außerdem können Sie dieses Wissen wissenschaftlich und methodisch fundiert weiterentwickeln. Das Studium wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Inhalte versetzt Sie in die Lage, über rein ingenieurwissenschaftliche Probleme hinaus gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, nachhaltige Entwicklung zu berücksichtigen und damit gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Sie werden befähigt, unter Einbindung von Wissen aus anderen Bereichen spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten anzuwenden, die zu neuen Erkenntnissen und Entwicklungen führen. Zudem sind Sie vertraut damit, Methoden der wissenschaftlichen Problembehandlung anzuwenden, um neuartige Problemstellungen - auch außerhalb der Luft- und Raumfahrt - erfolgreich analysieren und bearbeiten zu können.

Perspektiven nach dem Studium

Für Absolvent*innen des Studiengangs Luft- und Raumfahrttechnik ergeben sich vielfältige Berufsfelder. Beispielsweise können Sie leitende Positionen in Industrie und Wissenschaft besetzen. Weitere typische Einsatzmöglichkeiten sind:

  • Entwurf, Entwicklung, Fertigung und Betrieb von Fahrzeugen und Systemen der Luft- und Raumfahrt,
  • anwendungsbezogene Grundlagenforschung,
  • Bewertung und Integration neuer Technologien,
  • Planung, Entwicklung und Management komplexer vernetzter Luft- und Raumfahrtsysteme,
  • Planung, Realisierung und Betrieb von Luftverkehrssystemen und deren Infrastrukturen,
  • Ausarbeitung von Richtlinien für Einsatz, Betrieb und Überwachung von Fahrzeugen und Systemen der Luft- und Raumfahrt,
  • Untersuchungen der Sicherheit und Umweltverträglichkeit von Luft- und Raumfahrtsystemen und deren Infrastrukturen.

Außerdem sind Sie mit einem Abschluss des Masterstudiengangs qualifiziert für eine Promotion und damit für eine wissenschaftliche Laufbahn.



Weitere Informationen & Downloads

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung 

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Master

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss

Fragen zur Anerkennung von Praktika oder einer Berufsausbildung: Praktikumsobleute