Inhalt des Dokuments
Abschluss | Master of Science |
---|---|
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Leistungspunkte | 120 ECTS |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Zulassung | örtlicher NC |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Lehrinhalte des Masterstudiengangs Luft- und Raumfahrttechnik umfassen alle Bereiche, die im Zusammenhang dem Bau und Betrieb von Luftfahrzeugen und Raumfahrtsystemen stehen. Beispiele für diese Bereiche sind: Entwurf, Berechnung, Konstruktion, Aerodynamik, Antriebstechnik, Flugführung, Luftverkehr und Planung. Das Studium wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Inhalte befähigt Sie dazu, über rein ingenieurwissenschaftliche Probleme hinaus gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und zu berücksichtigen. Durch die fachliche Schwerpunktsetzung und die Breite der Wahlmöglichkeiten bietet der Studiengang Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten für eine individuelle fachliche und berufliche Profilbildung.
Der Masterstudiengang Luft- und Raumfahrtechnik befasst sich mit der Konzeption, der Entwicklung, der Produktion und dem Betrieb von Systemen der Luft- und Raumfahrt. Er bereitet auf Führungsaufgaben in einschlägigen Unternehmen, Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen vor.
Beispiele für berufliche Tätigkeitsfelder sind:
- Entwurf, Entwicklung und Fertigung von Luft- und Raumfahrzeugen und -systemen
- Bewertung und Integration von neuen Technologien
- Planung, Entwicklung und Management komplexer vernetzter Luft- und Raumfahrtsysteme
- Erstellen von Planungen und Studien für Luftverkehrssysteme
- Ausarbeiten von Richtlinien für Einsatz, Betrieb und Überwachung von Luft- und Raumfahrzeugen und Luft- und Raumfahrtsystemen
- Planung von Luftverkehrsinfrastrukturen
- Untersuchungen der Sicherheit und Umweltverträglichkeit von Luft- und Raumfahrtsystemen sowie -infrastrukturen
- anwendungsbezogene Grundlagenforschung
Der Masterstudiengang dauert vier Semester und ist modular aufgebaut. Neben den fachwissenschaftlichen Modulen, die in einen Kern- und einen Profilbereich gegliedert sind, umfasst das Studium ein sechswöchiges Praktikum, freie Wahlmodule und die Masterarbeit. Alle wählbaren Module sind in einer Modulliste festgelegt und werden im Modulkatalog ausführlich beschrieben. Modulliste und Modulkatalog werden jedes Semester aktualisiert.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
... bei Fragen zum Studiengang:
Studienfachberatung
... bei Fragen zur Anerkennung:
Prüfungssauschuss
... bei Fragen rund ums Praktikum:
Praktikumsbeauftragte
... bei Orientierung und Studienentscheidung:
Allgemeine Studienberatung
... rund um Bewerbung und Immatrikulation:
Studierendensekretariat
... bei allgemeinen Fragen:
Studieninfoservice