© TU Berlin/PR/Ulrich Dahl

Produktionstechnik, M.Sc.

Kurzprofil

Im Masterstudiengang Produktionstechnik wird Ihnen vielseitiges technisch-ingenieurwissenschaftliches Fachwissen vermittelt, das Sie in einer Schwerpunktrichtung der Produktionstechnik vertiefen. Das Forschungs- und Lehrangebot orientiert sich an Technologie und Management des Fabrikbetriebs. Sie beschäftigen sich sowohl mit der Entwicklung von Prozesstechnologien und Produktionsanlagen als auch mit deren informationstechnischer Gestaltung bis hin zur vollständigen Fabrikplanung.

Ein Ziel des Studiengangs ist es, Produktentwicklung, Fertigungsplanung und Produktion informationstechnisch so abzubilden und zu vernetzen, dass der gesamte Produktlebenszyklus durchgängig simuliert, verifiziert und optimiert werden kann.

Die Forschungsgebiete des Studiengangs sind sehr breit aufgestellt: Die Strukturfachgebiete Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, Montage- und Handhabungstechnik, industrielle Automatisierungstechnik, industrielle Informationstechnik, Qualitätswissenschaft, Beschichtungstechnik sowie Mikro- und Feingeräte werden durch weitere Fachgebiete wie Nachhaltige Unternehmensentwicklung, Tribologie und Fügetechnik ergänzt. Für eine fachliche Schwerpunktsetzung können Sie eine der drei Vertiefungsrichtungen Produktionstechnologie, Automatisierungs- und Informationstechnik oder Produktionsmanagement wählen.

AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Sommer- und Wintersemester
Zulassung zulassungsbeschränkt
Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

Wie jedes Masterstudium an der TU Berlin setzt auch der Masterstudiengang Produktionstechnik formal einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss voraus. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Zugangs- und Zulassungsordnung/Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs. Für Bewerber*innen gilt immer die aktuellste Fassung dieser Ordnung.

Im Masterstudiengang Produktionstechnik ist die Unterrichtssprache Deutsch. Wenn Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, müssen Sie daher als sprachliche Zugangsvoraussetzung Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen. Da einige Lehrveranstaltungen/Module auf Englisch angeboten werden können und die fachwissenschaftliche Literatur häufig in Englisch verfasst ist, sind Englischkenntnisse nützlich. Sie sind aber keine Bedingung für die Aufnahme des Studiums.

Im Studium spielen sowohl Fachwissen als auch fachübergreifende Kompetenzen eine wichtige Rolle. Daher sollten Sie idealer Weise Interesse und Verständnis für interdisziplinäre Ansätze mitbringen.

Studienverlauf

Für den Studiengang gibt es einen sogenannten Studienverlaufsplan. Dieser stellt einen empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von vier Semestern dar. Er dient als Beispiel, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Der idealtypische Verlaufsplan ist nicht verpflichtend, zeigt aber einen sinnvollen Aufbau des Studiums.

Den Studienverlaufsplan finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.


Inhalte & Module

Der Masterstudiengang Produktionstechnik ist in Modulen aufgebaut, die Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bündeln und häufig verschiedene Studien- und Lehrformen beinhalten. Eine aktuelle Übersicht aller Module in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin. In dieser Moduldatenbank erhalten Sie einen Überblick, welche Module für Sie verpflichtend sind und welche frei gewählt werden können. Ausführliche Modulbeschreibungen geben außerdem Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform und vieles mehr. Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Während des Masterstudiums gehört ein 6-wöchiges industrienahes Fachpraktikum zum Pflichtbereich. Im Vordergrund des Praktikums steht die ganzheitliche Bearbeitung eines Projektes bzw. die Mitarbeit an einem Projekt. Alle weiteren Details zum Praktikum finden Sie in der Praktikumsordnung.

Auslandsaufenthalt

Teile des Studiums können Sie in der Regel auch im Ausland absolvieren, entweder über Auslandssemester oder über Praktika. Allgemeine Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt erhalten Sie beim International Office der TU Berlin (Studium im Ausland) sowie beim Career Service (Praktikum im Ausland).

Erworbene Kompetenzen

Als Absolvent*in des Masterstudiengangs sind Sie vertraut mit aktuellem Wissen und den Methoden der Ingenieurwissenschaften sowie deren Einsatz zur Lösung von Problemen in der Produktionstechnik. Sie kennen und berücksichtigen die besonderen Aspekte und Wechselwirkungen technischer Systeme im Umfeld der Produktionstechnik. Die umfassende technische und ingenieurwissenschaftliche Ausbildung in einem speziellen Vertiefungsgebiet der Produktionstechnik befähigt Sie zum selbständigen wissenschaftlichen, systematischen und interdisziplinären Arbeiten. Neben der Vermittlung von fachspezifischem Wissen wird im Studiengang Wert gelegt auf die Herausbildung von persönlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen zur zielorientierten Problemlösung, insbesondere unter Berücksichtigung der Aspekte von Geschlecht und Diversität.

Perspektiven nach dem Studium

Mit einem Master of Science in Produktionstechnik können Sie Führungsverantwortung übernehmen und es eröffnen sich Ihnen eine Vielzahl von Arbeitsgebieten in Industrie, Forschung und Entwicklung - je nach Schwerpunktbildung im Studium. Als Absolvent*in können Sie beispielsweise in unterschiedlichen Bereichen der Industrie und deren Branchen wie Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Produktionsplanung, Vermarktung, Management und Unternehmensberatung sowie in der akademischen Forschung tätig werden.

Der Masterabschluss qualifiziert Sie außerdem für eine Promotion.


Weitere Informationen & Downloads

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung 

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Master

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss

Fragen zur Anerkennung von Praktika oder einer Berufsausbildung: Praktikumsobleute