© Philipp Arnoldt

Schiffs- und Meerestechnik, M.Sc.

Kurzprofil

Der Masterstudiengang Schiffs- und Meerestechnik bereitet Sie auf ein innovatives, stark international ausgerichtetes Tätigkeitsfeld in der maritimen Industrie und Wissenschaft vor. Im Studium beschäftigen Sie sich mit komplexen Systeme von Schiffen und meerestechnischen Konstruktionen sowie den technischen, ökologischen und ökonomischen Einflussfaktoren, denen diese unterliegen. Sie erwerben wissenschaftliches Grundlagenwissen der Strömungs- und Strukturmechanik, der Informations- und Verkehrssystemtechnik, der numerischen und experimentellen Simulation und setzen sich mit Entwurf, Betrieb und Dynamik maritimer Systeme auseinander. Der Studiengang bietet Ihnen vielfältige Vertiefungsgebiete, durch die Sie sich individuell qualifizieren können. Die Hauptschwerpunkte sind Entwurf maritimer Systeme und Dynamik maritimer Systeme, Nebenschwerpunkte Meerestechnik, Energieanlagen maritimer Systeme, maritimer Transport sowie Yachtdesign.

Ein Einblick gewährt das TU-Pilotprojekt ELEKTRA: Das weltweit erste emmissionsfreie Schubschiff

AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Sommer- und Wintersemester
Zulassung zulassungsfrei
Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

Wie jedes Masterstudium an der TU Berlin setzt auch der Masterstudiengang Schiffs- und Meerestechnik formal einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss voraus. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Zugangs- und Zulassungsordnung. Für Bewerber*innen gilt immer die aktuellste Fassung dieser Ordnung.

Im Masterstudiengang Schiffs- und Meerestechnik ist die Unterrichtssprache Deutsch. Wenn Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, müssen Sie daher als sprachliche Zugangsvoraussetzung Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen. Da einige Lehrveranstaltungen/Module auf Englisch angeboten werden können und die fachwissenschaftliche Literatur häufig in Englisch verfasst ist, sind Englischkenntnisse nützlich. Sie sind aber keine Bedingung für die Aufnahme des Studiums.

Da im Studium komplexe, fachübergreifende Fragestellungen bearbeitet werden, sollten Sie Interesse und Verständnis für interdisziplinäre Ansätze mitbringen. Zudem sind Selbständigkeit und Eigeninitiative von Vorteil, da das eigenständige Arbeiten im Studium einen hohen Stellenwert hat.


Studienverlauf

Für den Studiengang gibt es einen sogenannten Studienverlaufsplan. Dieser stellt einen empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von vier Semestern dar. Er dient als Beispiel, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Der idealtypische Verlaufsplan ist nicht verpflichtend, zeigt aber einen sinnvollen Aufbau des Studiums.

Den Studienverlaufsplan finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

Es ist empfehlenswert, das Studium im Wintersemester zu beginnen, da der Beginn im Sommersemester einer besonderen Planung bedarf.


Inhalte & Module

Der Masterstudiengang Schiffs- und Meerestechnik ist in Modulen aufgebaut, die Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bündeln und häufig verschiedene Studien- und Lehrformen beinhalten. Eine aktuelle Übersicht aller Module in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin. In dieser Moduldatenbank erhalten Sie einen Überblick, welche Module für Sie verpflichtend sind und welche frei gewählt werden können. Ausführliche Modulbeschreibungen geben außerdem Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform und vieles mehr. Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Zum Pflichtbereich des Masterstudiengangs gehört ein 6-wöchiges außeruniversitäres Fachpraktikum. Im Vordergrund steht dabei die ganzheitliche Bearbeitung eines Projektes bzw. die Mitarbeit an einem Projekt. Alle weiteren Details zum Praktikum finden Sie in der Praktikumsordnung.

Auslandsaufenthalt

Teile des Studiums können Sie in der Regel auch im Ausland absolvieren, entweder über Auslandssemester oder über Praktika. Allgemeine Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt erhalten Sie beim International Office der TU Berlin (Studium im Ausland) sowie beim Career Service (Praktikum im Ausland).

Erworbene Kompetenzen

Durch die Kombination von Grundlagenorientierung und Berufsbezogenheit im Studium werden Sie befähigt, auf dem aktuellen Stand der jeweiligen Technologie zu arbeiten und diese den sich ändernden Strukturen des Verkehrsbedarfs und der Verkehrssysteme anzupassen. Die ergänzenden Basis- und die freien Wahlmodule in verschiedenen wirtschafts-, rechts- und sozialwissenschaftlichen Bereichen ermöglichen Ihnen, über rein ingenieurwissenschaftliche Probleme hinaus gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und bei der beruflichen Arbeit zu berücksichtigen. Sie erwerben die Kompetenz, Probleme selbstständig sowie unter Beachtung der Aspekte von Geschlecht und Diversität zu lösen.

Perspektiven nach dem Studium

Für Absolvent*innen des Masterstudiengangs ergeben sich vielfältige Berufsfelder, beispielsweise in der Werft-, Offshore- und Schifffahrtsindustrie, der Binnenschiffstechnik, in Logistikunternehmen, Reedereien und Häfen, in Klassifikationsgesellschaften, Behörden, Ingenieurbüros, Unternehmen der Zuliefererindustrie, Versuchsanstalten und Universitäten. Schiffbau, Schifffahrt und Meerestechnik stellen aufgrund ihres engen Zusammenhanges mit Weltwirtschaft und -handel einen expansiven Wirtschaftszweig dar. Die Vielseitigkeit des Masterstudiengangs Schiffs- und Meerestechnik und der exportorientierten Branche wirken sich auch bei Konjunkturschwankungen stabilisierend auf den Beschäftigungsstand dieses Berufszweiges aus. Darüber hinaus gibt es eine große Zahl maritimer Ingenieur*innen, die in anderen ingenieurwissenschaftlichen Branchen eine Tätigkeit finden. Außerdem berechtigt Sie der Abschluss zur Promotion.

Weitere Informationen & Downloads

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung 

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Master

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss

Fragen zur Anerkennung von Praktika oder einer Berufsausbildung: Praktikumsobleute