Der humanoide Roboter namens Pepper gibt einer Person die Hand © Felix Noak

Scientific Computing, M.Sc.

Kurzprofil

Der Masterstudiengang Scientific Computing ermöglicht Ihnen eine sehr anwendungsbezogene Ausbildung, die an aktuellen Themen und Fragestellungen ausgerichtet ist. Durch die enge Anbindung an die Forschungsprojekte der beteiligten Lehrenden ist der Studiengang stark forschungsorientiert.

Im Studium erlernen Sie die ganzheitliche Lösung wissenschaftlicher und technischer Aufgaben in Anwendungen der Ingenieur- und Naturwissenschaften - von mathematischer Modellierung, Analyse des mathematischen Modells, Entwicklung von numerischen Verfahren bis hin zur Implementierung der Verfahren als Software. Sie erwerben tiefergehende Fachkenntnisse auf dem Gebiet des Wissenschaftlichen Rechnens, in der Angewandten Mathematik sowie in den Schwerpunktfeldern Ihrer Wahl. Beispielsweise beschäftigen Sie sich mit Numerischer Mathematik, Finanzmathematik oder Stochastischen Modellen.

Der Studiengang beinhaltet zudem anwendungsorientierte Inhalte nichtmathematischer Disziplinen. Dabei können Sie wählen zwischen Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaften, Biologie und Medizin.


AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Wintersemester
Zulassung zulassungsfrei
Lehrsprache Englisch

Zugangsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Scientific Computing setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem Studiengang der Fachrichtung Mathematik, Wirtschaftsmathematik oder Technomathematik oder in einem Studiengang einer anderen Fachrichtung mit hinreichend starker mathematischer Ausrichtung voraus. Letzteres wird in der Zugangsordnung des Studiengangs geregelt. Für Studienbewerber*innen gilt immer die aktuelle Fassung dieser Ordnung.

Der Masterstudiengang Scientific Computing wird komplett auf Englisch unterrichtet. Als sprachliche Zugangsvoraussetzung müssen Sie daher Englischkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs.

Hinweis: Die Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zulassungs- und Zugangsordnung unter dem Link "Studien- und Prüfungsordnung" (s. u.).

Studienverlauf

Für den Studiengang gibt es einen sogenannten Studienverlaufsplan. Dieser stellt einen empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von vier Semestern dar. Er dient als Beispiel, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Der idealtypische Verlaufsplan ist nicht verpflichtend, zeigt aber einen sinnvollen Aufbau des Studiums. Den Studienverlaufsplan finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.


ACHTUNG:

Der Master "Scientific Computing" hat eine neue Studien- und Prüfungsordnung, die ab Wintersemester 2022/2023 gelten soll.

Für weitere Informationen siehe www.tu-berlin.de/?57375

Inhalte & Module

Der Masterstudiengang Scientific Computing ist in Modulen aufgebaut, die Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bündeln und häufig verschiedene Studien- und Lehrformen beinhalten. Eine aktuelle Übersicht aller Module in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin. In dieser Moduldatenbank erhalten Sie einen Überblick, welche Module für Sie verpflichtend sind und welche frei gewählt werden können. Ausführliche Modulbeschreibungen geben außerdem Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform und vieles mehr. Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Während des Studiums können Sie optional ein außeruniversitäres Praktikum im Umfang von 6 Leistungspunkten einbringen. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Praktikumsordnung des Studiengangs.

Auslandsaufenthalt

Der Verlauf des Studiengangs bietet Ihnen die Möglichkeit, innerhalb der Regelstudienzeit einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt durchzuführen. Sie werden bei der Auswahl der Hochschule und der Zusammenstellung Ihres Studienplans durch die an der Fakultät zuständige Person für Auslandsstudien unterstützt. Allgemeine Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt erhalten Sie beim International Office der TU Berlin (Studium im Ausland) sowie beim Career Service (Praktikum im Ausland).

Erworbene Kompetenzen

Einen hohen Stellenwert im Masterstudiengang Scientific Computing hat die individuelle fachliche Profilbildung der Studierenden: Sie erweitern Ihre mathematischen Kenntnisse und Fähigkeiten und vertiefen diese in einem mathematischen Teilgebiet, das Bestandteil Ihres Bachelorstudiums war. Im Bereich Scientific Computing werden Ihnen tiefgreifende Kompetenzen vermittelt im Wissenschaftlichen Rechnen sowie in einem Profilgebiet Ihrer Wahl, beispielsweise Numerische Mathematik, Differentiell Algebraische Gleichungen, Kontrolltheorie oder Finite-Element-Methoden zur Lösung von Differentialgleichungen. In der Angewandten Mathematik erwerben Sie ein umfassendes Verständnis beispielsweise in der Modellierung mit Differentialgleichungen, Variationsrechnung und Optimalsteuerung, in Stochastischen Modellen, Nichtlinearer Optimierung oder Finanzmathematik, je nachdem, welchen Studienschwerpunkt Sie gewählt haben. Außerdem erwerben Sie umfassendes Fachwissen in einer der Anwendungsdisziplinen Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaften, Biologie oder Medizin. Durch das im Studium vorgesehene Forschungspraktikum erhalten Sie zudem eine anwendungsbezogene Einarbeitung in Forschungs- und Entwicklungsaufgaben.

Perspektiven nach dem Studium

Die Einsatzmöglichkeiten für Absolvent*innen des Masterstudiengangs sind vielfältig und liegen in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung, Forschungsinstituten, Hochschulen und Fachhochschulen. Typische berufliche Tätigkeitsfelder stehen Ihnen offen im Maschinenbau (zum Beispiel in den Gebieten Festigkeitslehre, Schwingungsprobleme), in der Elektrotechnik (zum Beispiel in den Gebieten Regelungstechnik, Feldberechnungen, Netzwerkplanung, Kommunikationstechnik), in der chemischen Industrie (beispielsweise in den Gebieten Reaktorberechnungen, statistische Verfahren), in der Luft- und Raumfahrtindustrie (zum Beispiel in den Gebieten Strömungsberechnungen, Bahnbestimmungen), im Bauingenieurwesen (beispielsweise in den Gebieten Statik, Werkstoffstabilität), in Biologie und Medizin (zum Beispiel in den Gebieten Epidemiemodelle, Diagnoseauswertungen), in den wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen (beispielsweise in den Gebieten Operations Research, Organisation und Planung, Wertpapierwirtschaft, Consulting), im Versicherungswesen sowie in Forschungsinstituten aller Art.

Weitere Informationen & Downloads

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung 

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Master

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss