Zwei Studierende sitzend bei einem Gespräch in der Universitätsbibliothek © Philipp Arnoldt

Sprache und Kommunikation, M.A.

Kurzprofil

Der Masterstudiengang Sprache und Kommunikation beschäftigt sich mit Sprache und nicht-sprachlichen Zeichenprozessen sowie deren kommunikations- und kognitionswissenschaftlicher Fundierung. Da Sprache und Sprechen auf verschiedenen Ebenen empirisch zugänglich sind, schließt ihre Erforschung die Zusammenarbeit mit zahlreichen kognitionsbezogenen Disziplinen und eine große methodologische Vielfalt ein. Im Studium erlangen Sie ein weitreichendes Verständnis der strukturellen Eigenschaften der menschlichen Sprache, ihrer kognitiven und sozialen Funktionen, Varianz, Entwicklung in Erwerb und Wandel, ihres neuronalen Substrats und ihrer Verarbeitung als Voraussetzung für die experimentelle Erprobung und praktische Anwendung erklärender Theorien. Der Studiengang bietet Ihnen eine Spezialisierung in den Schwerpunkten Kognitive Medienlinguistik oder Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft. Zudem können Sie Ihr ganz individuelles Profil ausbilden, indem Sie Module aus fachnahen Disziplinen wählen, beispielsweise Technische Akustik, Mensch-Maschine-Systeme oder Medienwissenschaft.

AbschlussMaster of Arts
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Wintersemester
Zulassung zulassungsbeschränkt
Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

Die formale Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einer geistes-, bildungs-, sozial-, human-, natur-, ingenieur- oder technikwissenschaftlichen, medizinischen oder künstlerisch-wissenschaftlichen Fachrichtung oder ein entsprechender Lehramtsabschluss.

Die Unterrichtssprache im Studium ist Deutsch. Wenn Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, müssen Sie daher als sprachliche Zugangsvoraussetzung Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen. Da ein Teil der Fachliteratur und einige Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten werden, müssen Sie Englischkenntnisse auf Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens belegen können.


Studienverlauf

Der Masterstudiengang gliedert sich in einen Pflichtbereich (18 LP), einen breit angelegten Wahlpflichtbereich (39 LP) sowie die sogenannte Freie Wahl (18 LP). Innerhalb des Wahlpflichtbereichs können Sie zwischen „Kognitive Medienlinguistik“ und „Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft“ als Studienschwerpunkt wählen (15 LP). Das Studium wird mit der Masterarbeit (30 LP) abgeschlossen.

Ein exemplarischer Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von 4 Semestern dar und dient als Beispiel, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Dieser idealtypische Verlaufsplan ist nicht verpflichtend, zeigt aber einen sinnvollen Aufbau des Studiums. Den Verlaufsplan finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs.


Inhalte & Module

Das Masterstudium besteht aus Modulen, die Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bündeln und verschiedene Studien- und Lehrformen beinhalten, zum Beispiel Seminare, Vorlesungen, Übungen, Projekte und Integrierte Veranstaltungen. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.

Eine aktuelle Übersicht aller Module des Masterstudiengangs Sprache und Kommunikation in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin. Im MTS erhalten Sie auch einen Überblick, welche Module verpflichtend sind und welche Sie frei wählen können. Ausführliche Modulbeschreibungen geben außerdem Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwände, Prüfungsformen und vieles mehr. Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung. Für Studienbewerber*innen gilt immer die aktuellste Fassung dieser Ordnung.


Zur Moduldatenbank

Praktika

Während des Masterstudiums können Sie im Wahlpflichtbereich verschiedene Laborpraktika absolvieren. Zusätzlich kann im Wahlbereich ein 5-wöchiges Praktikum absolviert werden.

Auslandsaufenthalt

Der Verlauf des Masterstudiengangs bietet Ihnen die Möglichkeit, innerhalb der Regelstudienzeit einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt durchzuführen. Sie werden bei der Auswahl der Hochschule und der Zusammenstellung Ihres Studienplans durch die an der Fakultät zuständige Person für Auslandsstudien unterstützt.

Erworbene Kompetenzen

Der Masterstudiengang vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse gängiger Theorien und ihrer Methodologien sowie die Befähigung zu deren Reflexion. Durch das Studium sind Sie in der Lage, methodische Instrumentarien zur Erforschung sprachlicher Kommunikation und Umsetzung dieses Wissens in unterschiedlichen Praxisfeldern anzuwenden. Sie erwerben Kompetenzen zur Entwicklung von Verfahren und zur Anwendung in vielfältigen Fachgebieten. Dies gilt unter anderem für die Erzeugung und Verarbeitung akustischer, psychologischer und linguistischer Information durch den Menschen, in Bezug auf die Beziehung Mensch-Maschine und hinsichtlich der Übertragung und Nutzung von Informationen mit technischen Mitteln und Einrichtungen.

Der Masterstudiengang ermöglicht Ihnen eine fachspezifische, interdisziplinäre Vertiefung Ihrer Kenntnisse durch eine fakultätsübergreifende Vernetzung von Lehrangeboten im Wahlpflichtbereich. Bei der Wahl des Schwerpunkts Kognitive Medienlinguistik untersuchen Sie im theoretisch-methodischen Rahmen der kognitiven Linguistik,

•   wie Sprache in ihrer Doppelfunktion als kognitives Kenntnissystem und kommunikatives Instrument Bewusstseinsinhalte vermittelt, zum Beispiel in der politischen Kommunikation,

•   wie sie in der Medienberichterstattung Meinungsbildungsprozesse steuert,

•   wie sie persuasiv Begehrlichkeiten weckt (etwa in der Werbung) und

•   wie sie emotionale Vorurteile wie Rassismus, Extremismus und Antisemitismus transportiert beziehungsweise schürt.

Im Schwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft beschäftigen Sie sich mit dem Wirkungsgefüge mündlicher Kommunikation in der audiovisuellen Medienwelt. Sie lernen, die Wirkung von Stimme und Sprechweise unter psychologischen und sprechwissenschaftlichen Gesichtspunkten zu analysieren. Die Erforschung der Wirkung gesprochener Sprache erstreckt sich auch auf die Alltagskommunikation im nicht öffentlichen Raum. Sie werden befähigt, über Stimm- und Sprechanalysen emotionale Zustände von Sprechern und deren Persönlichkeitsmerkmale zu untersuchen.

Perspektiven nach dem Studium

Die vielfältige Methodenkompetenz, die der Masterstudiengang vermittelt, befähigt Sie zu großer beruflicher Flexibilität. Aus den fachwissenschaftlichen Schwerpunkten ergeben sich unter anderem folgende Tätigkeitsfelder:

•   sprechwissenschaftliche Beratung im Hörfunk und Fernsehen sowie Tätigkeit als Sprechtrainer*in,

•   Tätigkeiten im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit, zum Beispiel als Pressesprecher*in,

•   erstellen von Sprechwirkungsanalysen im Rahmen politischer und betrieblicher Kommunikation sowie in Meinungsforschungsinstituten,

•   Tätigkeit im Bereich internationaler wirtschaftlicher und kultureller Kommunikation sowie in Kulturverwaltungen,

•   Tätigkeit als Experten*in für Sprachsignalverarbeitung im Rahmen der Telekommunikation,

•   Tätigkeit in der Kriminaltechnik (Abteilung Sprecheridentifikation),

•   maschinelle Sprachverarbeitung,

•   Tätigkeit in Software-Firmen und Verlagen (Lehrmittel, Lexika),

•   organisatorische und redaktionelle Tätigkeiten in Medienorganisationen, zum Beispiel (Zeitungs-)Verlage, Fernseh- und Rundfunkanstalten, Nachrichtenagenturen, Online-Redaktionen,

•   politische Kommunikation,

•   Unternehmenskommunikation,

•   Kommunikationstraining,

•   Social Media Management,

•   medienspezifisches Projektmanagement sowie medienspezifische Ideen- und Konzeptentwicklung,

•   Meinungsforschung,

•   Tätigkeit in wissenschaftlichen Einrichtungen.

Weitere Informationen & Downloads

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung 

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Master

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss

Weitere Informationen zum Studiengang