Propeller eines Flugzeuges im Freien, im Hintergrund zwei Personen auf dem Tower stehend und auf das Flugzeug blickend © Arie Wubben

Technomathematik, M.Sc.

Kurzprofil

Der Masterstudiengang Technomathematik befähigt Sie, mit und ohne Computer konkrete technische Probleme zu mathematisieren, deren Strukturen zu analysieren und Lösungsansätze abzuleiten und zu realisieren. Das Studium bietet Ihnen ein hohes Maß an Wahlfreiheit und Möglichkeiten individueller Profilbildung: In Ihrem Studienschwerpunkt vertiefen und erweitern Sie Ihre mathematischen Fachkenntnisse und Fähigkeiten im Gebiet Numerische Mathematik, im Gebiet Differentialgleichungen, Funktionalanalysis, Nichtlineare Optimierung, Modellierung, im Gebiet Stochastik und Finanzmathematik oder im Gebiet Diskrete Mathematik und Algebra. Ergänzt wird dies durch technisch-ingenieurwissenschaftliche Inhalte aus dem Profilbereich Ihres Bachelorstudiengangs. Zudem bietet Ihnen das Studium vielfältige Möglichkeiten, anwendungs- und berufsorientiert einen Bezug zu Tätigkeiten und Aufgaben von Mathematiker*innen in der Praxis herzustellen.

AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Sommer- und Wintersemester
Zulassung zulassungsfrei
Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

Wie jedes Masterstudium an der TU Berlin setzt auch der Masterstudiengang Technomathematik formal einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss voraus. Nähere Informationen dazu können Sie der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs entnehmen. Für Studienbewerber*innen gilt immer die aktuelle Fassung dieser Ordnung.

Im Masterstudiengang Technomathematik ist die Unterrichtssprache Deutsch. Wenn Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, müssen Sie daher als sprachliche Zugangsvoraussetzung Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen. Da einige Lehrveranstaltungen/Module auf Englisch angeboten werden, sind Englischkenntnisse nützlich. Sie sind aber keine Bedingung für die Aufnahme des Studiums.


Studienverlauf

Für den Studiengang gibt es einen sogenannten Studienverlaufsplan. Dieser stellt einen empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von vier Semestern dar. Er dient als Beispiel, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Der idealtypische Verlaufsplan ist nicht verpflichtend, zeigt aber einen sinnvollen Aufbau des Studiums. Den Studienverlaufsplan finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

Studien- und Prüfungsordnung:

Inhalte & Module

Der Masterstudiengang Technomathematik ist in Modulen aufgebaut, die Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bündeln und häufig verschiedene Studien- und Lehrformen beinhalten. Eine aktuelle Übersicht aller Module in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin. In dieser Moduldatenbank erhalten Sie einen Überblick, welche Module für Sie verpflichtend sind und welche frei gewählt werden können. Ausführliche Modulbeschreibungen geben außerdem Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform und vieles mehr. Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Während des Studiums können Sie ein außeruniversitäres Praktikum im Umfang von 6 Leistungspunkten in das Studium einfließen lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Praktikumsordnung des Studiengangs. 

Auslandsaufenthalt

Der Verlauf des Studiengangs bietet Ihnen die Möglichkeit, innerhalb der Regelstudienzeit einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt durchzuführen. Sie werden bei der Auswahl der Hochschule und der Zusammenstellung Ihres Studienplans durch die an der Fakultät zuständige Person für Auslandsstudien unterstützt. Allgemeine Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt erhalten Sie beim International Office der TU Berlin (Studium im Ausland) sowie beim Career Service (Praktikum im Ausland).

Erworbene Kompetenzen

Aufbauend auf einem einschlägigen Bachelorstudium vermittelt Ihnen der Masterstudiengang weiterführende Kompetenzen: Sie vertiefen und erweitern Ihre mathematischen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie Ihre Kompetenzen in einem ingenieurwissenschaftlichen Feld Ihres gewählten Wahlbereichs. Außerdem werden Sie zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten befähigt und können neue wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch einordnen und zielgerichtet einsetzen. Darüber hinaus bauen Sie Ihre Fähigkeiten in eigenständigem und verantwortlichem Handeln und Arbeiten aus. Das Studium vermittelt Ihnen darüber hinaus auch Kompetenzen in Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie in Gendersensibilität.

Perspektiven nach dem Studium

Als Absolvent*in des Masterstudiengangs stehen Ihnen vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung, Forschungsinstituten, Hochschulen und Fachhochschulen offen. Typische Tätigkeitsfelder finden sich in der Computerindustrie, im Maschinenbau, z.B. im Bereich Festigkeitslehre, Schwingungsprobleme, in der Elektrotechnik hier beispielsweise im Bereich Regelungstechnik, Feldberechnungen, Netzwerkplanung, Kommunikationstechnik. Weitere typische Tätigkeitsfelder sind in der chemischen Industrie zu finden, z.B. im Bereich Reaktorberechnungen, statistische Verfahren, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, z.B. im Bereich Strömungsberechnungen, Bahnbestimmungen, Stabilitätsberechnungen, im Bauingenieurwesen, hier beispielsweise im Bereich Statik, Werkstoffstabilität, in Biologie und Medizin, z.B. im Bereich Epidemiemodelle, Diagnoseauswertungen sowie in der Informationstechnologie, z.B. im Bereich Datenkomprimierung, Verschlüsselungstechniken.

Weitere Informationen & Downloads

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung 

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Master

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss