Blick in die riesige Halle eines Science Centers mit Besucher*innen darin © Ant Rozetsky

Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik, M.A.

Kurzprofil

Der forschungsorientierte Masterstudiengang behandelt die Theorie und Geschichte von Wissenschaft und Technik in einer Zusammenführung der verschiedenen Blickrichtungen und Methoden der beteiligten Fachgebiete des Instituts für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. Damit vermittelt der Studiengang ein Disziplinen verbindendes Fachwissen über die konzeptionellen Grundlagen von Wissenschaft und Technik, ihre historische Bedingtheit und Entfaltung, ihre Durchdringung von Natur und Gesellschaft und ihre ethischen Implikationen. Zugleich besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in drei verschiedenen Studienrichtungen: Philosophie des Wissens und der Wissenschaften, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Literatur und Wissenschaft. Das Anliegen des Studiengangs ist es, die Aufmerksamkeit und das Einzelverständnis dafür zu schärfen, in welch weitreichender Weise Wissenschaft und Technik mit ihren formalen und materiellen Bedingungen unser Denken und Zusammenleben in der Gegenwart prägen und in Zukunft weiter prägen werden. Die Studierenden werden dabei in die Lage versetzt, eigene Forschungsinteressen zu entwickeln und diesen selbstständig nachzugehen.

AbschlussMaster of Arts
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Wintersemester
Zulassung zulassungsfrei
Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

Die formale Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem Studiengang der Fachrichtungen Geisteswissenschaften, Kulturwissenschaften, Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik, Ingenieurswissenschaften oder Sozialwissenschaften.

Die Unterrichtssprache im Masterstudium Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik ist Deutsch. Für den Fall, dass Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, müssen Sie daher als formale Zugangsvoraussetzung Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen.

Da ein Teil der Fachliteratur und einige Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten werden, sind Englischkenntnisse nützlich. Sie sind aber keine Bedingung zur Aufnahme des Studiums.

Studienverlauf

Der Masterstudiengang ist in drei fachliche Schwerpunkte (Studienrichtungen) gegliedert:

•   Philosophie des Wissens und der Wissenschaften

•   Wissenschafts- und Technikgeschichte

•   Literatur und Wissenschaft

Das Studium umfasst vier Segmente:

•   schwerpunktübergreifender Pflichtbereich zur Einführung (12 LP)

(2 Module: „Erkenntnis und Methode“ und „Plenum“, mit viel Raum für studentische Mitgestaltung)

•   großer Wahlpflichtbereich (60 LP): Studienrichtung, Vertiefung und Erweiterung

•   Freie Wahl (18 LP) aus dem Lehrangebot der Berliner Universitäten

•   Masterarbeit (30 LP) in einem der drei Schwerpunkte

Die weitgehend frei wählbaren Wahlpflichtmodule erlauben es, den Studiengang in hohem Maße interdisziplinär zu durchlaufen oder aber ein spezifisches Profil in einer Disziplin auszubilden.

Für den Studiengang gibt es einen exemplarischen Studienverlaufsplan, der den empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von 4 Semestern darstellt. Er dient als Beispiel, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Dieser idealtypische Verlaufsplan ist nicht verpflichtend, zeigt aber einen sinnvollen Aufbau des Studiums. Den Studienverlaufsplan finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

Inhalte & Module

Das Masterstudium ist in Modulen aufgebaut, die Studieninhalte thematisch und methodisch bündeln und verschiedene Studien- und Lehrformen beinhalten, zum Beispiel Seminare, Vorlesungen, Projekte und Integrierte Veranstaltungen. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.

Eine aktuelle Zusammenstellung aller Module in Form einer Modulliste gibt das Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin. Im MTS erhalten Sie einen Überblick, welche Module in einem Studiengang für Sie verpflichtend sind und welche Sie frei wählen können. Ausführliche Modulbeschreibungen im MTS geben Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwände, Prüfungsformen und vieles mehr.

Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung. Für neue Studierende gilt immer die aktuellste Fassung dieser Ordnung.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Während des Masterstudiums können Sie im Bereich der Freien Wahl ein 5-wöchiges Praktikum absolvieren.

Auslandsaufenthalt

Der Aufbau des Masterstudiengangs bietet Ihnen die Möglichkeit, innerhalb der Regelstudienzeit einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt durchzuführen. Sie werden bei der Auswahl der Hochschule und der Zusammenstellung Ihres Studienplans durch die an der Fakultät zuständige Person für Auslandsstudien unterstützt.

Erworbene Kompetenzen

Der Masterstudiengang vermittelt Ihnen einen reflektierten Umgang mit Schreib- und Argumentationsweisen sowie einen differenzierten Blick auf historische Zusammenhänge und gesellschaftliche Veränderungen. Sie erhalten einen breiten Zugang zu den strukturellen und konzeptionellen Bedingungen von Wissenschaft und Technik in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Hinzu kommt der besondere Fokus auf der globalen Dimension neuer Erkenntnisse und Technologien.

Im Schwerpunkt Philosophie des Wissens und der Wissenschaften erhalten Sie unter anderem vertiefte Kenntnisse der Wissenschaftsphilosophie, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie und der Technikphilosophie bzw. -ethik. Besonderer Wert wird hier auf die Kompetenz zur eigenständigen Reflexion und Argumentation sowie der Konzeption und Präsentation wissenschaftlicher Beiträge gelegt.

Im Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikgeschichte steht die historische Entwicklung der Wissenschaften und der Technik im Kontext von Gesellschaft, Kultur und Politik und Umwelt im Zentrum. Sie haben nach Abschluss des Studiums ein Verständnis davon, wie sich die menschliche Lebenswelt, wissenschaftliches und technisches Wissen und technische Artefakte gegenseitig bedingen und beeinflussen.

Im Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft befassen Sie sich am Leitfaden von Literaturgeschichte und Poetik mit der Verwandlung der natürlichen und kulturellen Umwelt des Menschen durch Wissenschaft und Technik. Ein zentrales Thema ist dabei das Verhältnis von Alltags- und Maschinensprachen. Außerdem werden Sie in das Feld der Digital Humanities eingeführt und erhalten damit Einblicke in den aktuellen Wandel geisteswissenschaftlicher Arbeitsweisen.

Perspektiven nach dem Studium

Der Masterstudiengang bereitet sowohl auf eine wissenschaftliche Laufbahn in den Fächern Philosophie, Literaturwissenschaft, Wissenschafts- und Technikgeschichte als auch speziell auf die Arbeit in interdisziplinären Forschungskontexten vor. Durch die Vermittlung geisteswissenschaftlicher Kernkompetenzen können Absolvent*innen nach dem Studium in allen Bereichen der klassischen Verbreitungsmedien, der Kultur- und Bildungseinrichtungen (Wissenschaftsjournalismus, Verlags-, Bibliotheks-, Archiv- und Museumswesen, Theater, Literaturhäuser, Stiftungen, Erwachsenenbildung) eine Anstellung finden, daneben aber auch in der Kultur- und Kreativwirtschaft, in Kommunikationsabteilungen und im Wissenschaftsmanagment.