Inhalt des Dokuments
- Betreuungsplatz
- Mit Kind in die Uni
- Flexible Kinderbetreuung
- Ferienbetreuung an der TU Berlin
- Eltern-Kind-Zimmer
- Wickelpunkte
Betreuungsplatz
Die Bezirksämter vermitteln Plätze in Kindertagesstätten, Großpflegestellen (Verbundpflegestellen) und bei Tagesmüttern. Voraussetzung ist ein Betreuungsgutschein (Kita-Gutschein), der beim zuständigen Bezirksamt, Abteilung Jugend und Sport, beantragt werden muss. Antragsformulare zum Download gibt es auch auf der offiziellen Website des Landes Berlin.
Ihr Kind hat ab dem ersten Geburtstag einen Rechtsanspruch auf bis zu sieben Stunden täglich Förderung in der Kita, ohne dass der Bedarf geprüft wird. Im ersten Lebensjahr müssen Sie den Bedarf für die Betreuung Ihres Kindes nachweisen. Betreuungskosten fallen für Sie nicht an, nur für das Mittagessen müssen Sie einen Verpflegungsanteil von 23€ pro Monat zahlen. Für Extra-Leistungen (z.B. Bio-Essen, Sport- oder Sprachunterricht) dürfen Kitas Zuzahlungen verlängen. Die Obergrenze für diese Zuzahlungen liegt bei 90 €.
Sie können den Kita-Gutschein auch online [2] beantragen. Das
Online-Formular ist so eingerichtet, dass es sich den Eingaben des
Antragstellers automatisch anpasst. Die Anmeldung kann frühestens
neun Monate bzw. sollte spätestens bis zwei Monate vor dem
gewünschten Betreuungstermin beim Jugendamt Ihres Bezirks beantragt
werden.
Das Studierendenwerk Berlin betreibt auf dem
Gelände der TU die Kindertagesstätte "Villa March" mit 112
Plätzen für Kinder im Alter von zwei Monaten bis zum Schuleintritt,
sowie eine Kita mit 60 Plätzen unweit des S-Bahnhofs Tiergarten
(Siegmunds Hof). Kindertagesstättenplätze werden in der "Villa
March" vorrangig an die Kinder von Studierenden und
Beschäftigten der Technischen Universität vergeben. Die Kita
Sigmunds Hof bietet Plätze für die Kinder von TU- und
UdK-Studierenden/-Beschäftigten. Für die Vergabe der Plätze wird in
den Kitas eine Vormerkliste geführt. Achtung: Auch bei der Betreuung
in der Kindertagesstätte des Studierendenwerks ist ein Kita-Gutschein
vom Bezirksamt nötig.
Weitere Betreuungsplätze bieten in
Berlin von Eltern selbstverwaltete Kinder- und Schülerläden
(Eltern-Kind-Tagesstätte, EKT). Dies sind Einrichtungen, die von
Eltern gegründet und selbst verwaltet werden. Die Eltern können
Mitglieder des Trägervereins werden, über Rechte und Pflichten
mitbestimmen und Einfluss auf zusätzliche Leistungen und Zuzahlungen
nehmen. In einer EKT haben Sie keinen Anspruch auf einen
zuzahlungsfreien Platz. Die Obergrenze von 90 Euro gilt aber auch für
diese Einrichtungen. Die Belegung dieser ETK-Plätze erfolgt nicht
über das Bezirksamt, sondern über die Einrichtung selbst. Ein
Betreuungsgutschein (Kita-Gutschein) des Bezirksamts ist hier
ebenfalls erforderlich. Eine Übersicht der vorhandenen Kinder- und
Schülerläden gibt es beim Dachverband Berliner Kinder- und
Schülerläden e. V. , auf der Website des DaKS gibt es auch eine
Platzbörse [3].
Informationen, auch über Kinderbetreuung
in Notsituationen, gibt es in der Broschüre des Studierendenwerks
"Studieren mit Kind". Beratung zur Kinderbetreuung erhalten
Sie auch im Servicebereich Familienbüro [4] der TU Berlin.
Mit Kind in die Uni
Manchmal stellt sich die Frage, ob man mit Kind in die Vorlesung gehen kann. In der Regel ist diese Situation weder für das Elternteil noch für das Kind optimal, aber manchmal geht es unter Umständen nicht anders. Sie haben zwar keinen Anspruch darauf, Ihr Kind in Vorlesungen mitnehmen zu können, umgekehrt ist es aber auch nicht prinzipiell verboten. Fragen Sie Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, ob es von deren Seite aus Bedenken bezüglich Ihres Veranstaltungsbesuches in Kinderbegleitung gibt. Ein klärendes Gespräch im Vorfeld wirkt hier oft Wunder!
Um Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit zu geben, sich selbst und Ihrem Kind den Aufenthalt auf dem Campus so angenehm wie möglich zu gestalten, gibt es inzwischen einige Maßnahmen an der TU Berlin. Eine Übersicht finden Sie auf den Seiten des Servicebereiches Familienbüro ... mehr [5]
Flexible Kinderbetreuung
[6]
- © Jule Müller 2013
Seit Beginn des Jahres 2015 gibt es über das Familienbüro in Kooperation mit dem Träger „Die Kinderwelt GmbH“ für Studierende und Beschäftigte der TU Berlin die Möglichkeit ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis zu 12 Jahren stundenweise auf dem Gelände der TU betreuen zu lassen ...
mehr [7]
Ferienbetreuung an der TU Berlin
[8]
- © TU Berlin/ TU Tandem
Da Schulferien und vorlesungsfreie Zeiten selten Hand in Hand gehen und um Studierende auch darüber hinaus bei der Vereinbarkeit von Studium und Familie zu unterstützen, bieten der Servicebereich Familienbüro und das Projekt TU Tandem eine Ferienbetreuung für (Schul-)Kinder von TUB-Studierenden an.
mehr [9]
Eltern-Kind-Zimmer
[10]
- © Jule Müller 2013
Auf dem TU-Campus (Campus Charlottenburg und TIB Gelände) befinden sich mehrere Eltern-Kind-Zimmer, die Sie mit Ihren Kindern zum Arbeiten, Studieren, Stillen oder Ausruhen nutzen können. Welche dies sind, sehen Sie hier ...
mehr [11]
Wickelpunkte
[12]
- © Anja Dötsch-Nguyen
Babywickeltische gibt es inzwischen zahlreich auf dem TU Campus. Teilweise befinden sich diese in Eltern-Kind-Zimmern, so dass Sie die Räumlichkeiten auch zum Stillen nutzen können. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von Babywickeltischen als auch Eltern-Kind-Zimmern in den verschiedenen TU-Gebäuden ...
mehr [13]
Studieren mit Kind
Claudia CifireAllgemeine Studienberatung
Raum Raum 0072
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel. (030) 314-25605
Terminvereinbarung möglich
E-Mail-Anfrage [14]
Kinderbetreuung in Berlin
- Anmeldung zur Kindertagesbetreuung [15]
- Artikel zur Kostenbeteiligung der Berliner Senatsverwaltung [16]
- Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden (DaKS) [17]
- Platzbörse des DaKS [18]
Kinderbetreuung in Campusnähe
- Kita an der TU Berlin
- Kita am Siegmunds Hof (TUB und UdK)
Allgemeines
- Offizielle Berlin Webseite [19]
- Broschüre "Studieren mit Kind" des Studierendenwerks Berlin [20]
ef2/studienberatung/Studieren_mit_Kind/Collage_Betreuun
g.jpg
on=e3s1
menue/kinderbetreuung/parameter/de/minhilfe/
enue/campus_mit_familie/campus_mobil/
ef2/studienberatung/Studieren_mit_Kind/Teaser_Kinderbet
reuung_Jule_Mueller-3975.jpg
enue/kinderbetreuung/ergaenzende_kinderbetreuung/flexib
le_kinderbetreuung/
ef2/studienberatung/Studieren_mit_Kind/Teaser_Ferienbet
reuung.jpg
ref2/studienberatung/Studieren_mit_Kind/Teaser_EKZ.jpg
/menue/campus_mit_familie/eltern_kind_zimmer/parameter/
de/minhilfe/
ref2/studienberatung/Studieren_mit_Kind/140205_Familien
karte.pdf
menue/campus_mit_familie/wickelpunkte/
anfrage/parameter/de/minhilfe/id/138262/?no_cache=1&
;ask_mail=YvXGAwAA5kNBrqKTeImS5In5mDp8tkqeENTeoANajOztu
vBGHlA1QA%3D%3D&ask_name=Claudia%20Cifire
eldung-fuer-die-kindertagesbetreuung-139
r/kindertagesbetreuung/kostenbeteiligung
ieren_mit_Kind_Web.pdf