Drei Personen gebeugt über eine Karte und darauf etwas markierend oder einzeichnend © Stefan Heiland

Environmental Planning, M.Sc.

Kurzprofil

Unsere Umwelt verändert sich stetig. Immer wieder müssen Mensch und Natur sich anpassen - sei es wegen des steigenden Ausstoßes von Treibhausgasen, dem Rückgang der Biodiversität oder des zunehmenden Flächenverbrauchs urbaner Räume. Die Umweltplanung bietet die Methoden und Instrumente, um auf diese Veränderungen zu reagieren. Ziel ist es, unsere Ansprüche bzw. Anforderungen an Natur und Landschaft effizient und umweltverträglich zu koordinieren.

Im englischsprachigen, international ausgerichteten Masterstudiengang Environmental Planning beschäftigen Sie sich stark interdisziplinär mit diesen Herausforderungen, wobei ökologische, gestalterische, sozial- sowie ingenieur- und planungswissenschaftliche Inhalte zum Tragen kommen. Zudem profitieren Sie im Studium von den vielfältigen Kooperationen der TU Berlin mit Partnern aus dem öffentlichen und privaten Bereich.

AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Wintersemester
Zulassung zulassungsbeschränkt
Lehrsprache Englisch

Zugangsvoraussetzungen

Die formale Zugangsvoraussetzung für den konsekutiven Masterstudiengang Environmental Planning ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem Studiengang der Fachrichtungen Ökologie und Umweltplanung, Ökologie, Umweltplanung, Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur, Stadt- und Regionalplanung, Geografie (mit dem Schwerpunkt Physische Geografie und Geografische Informationssysteme), der Fachrichtungen Umweltwissenschaften, Ökologie/Naturschutz, Raumplanung, Umweltpolitik oder einem fachlich nahestehenden Studiengang. In den genannten oder fachlich nahestehenden Studiengängen müssen Sie dabei Studienleistungen im Umfang von mindestens 90 Leistungspunkten in umwelt- und planungsbezogenen Modulen erbracht haben und zum Zeitpunkt der Bewerbung nachweisen.

Im Masterstudiengang Environmental Planning ist die Unterrichtssprache Englisch. Als sprachliche Zugangsvoraussetzung müssen Sie daher Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen oder einem gleichwertigen Niveau nachweisen. Der Nachweis von Deutschkenntnissen ist nicht erforderlich. Ausländischen Studienbewerber*innen wird aber empfohlen, sich vor Aufnahme des Studiums Grundkenntnisse der deutschen Sprache anzueignen.

Mehr Informationen zu den Zugangs-, Zulassungs- und Auswahlmodalitäten finden Sie in der Zugangs- und Zulassungsordnung des Studiengangs (siehe Link zur Studien- und Prüfungsordnung unter „Studienverlauf“).

Studienverlauf

Zentraler Bestandteil des Studiums sind die Projekte. Die Projektarbeit wird dabei in der Projektgruppe (Plenum) und in Arbeitsgruppen geleistet. Das Projekt dient der Vermittlung und Einübung von analytischen Instrumentarien (Theorien, Methoden, Techniken) und der Entwicklung von modellhaften Lösungen auf planerischer, gesellschaftlicher, konstruktiver, gestalterischer und planungspolitischer Ebene. Es wird dabei unterstützt durch die anderen Lehrveranstaltungen des Studienganges. Zur Projektarbeit gehört auch die Durchführung von Exkursionen.

Der Masterstudiengang Environmental Planning ist in einen Pflichtbereich, einen Wahlpflicht- und einen Wahlbereich gegliedert. Der Pflichtbereich hat einen Umfang von 78 Leistungspunkten (LP), wozu unter anderem zwei Projekte sowie die Masterarbeit zählen. Der Wahlpflichtbereich umfasst 24 LP und gliedert sich in den Kern- und Ergänzungsbereich. Der freie Wahlbereich ist mit 18 LP zu absolvieren.

Durch die Wahl der Projektthemen und der Module im Kernbereich können Sie im Studienverlauf eigene Interessensschwerpunkte setzen. Der Ergänzungsbereich bietet Ihnen die Möglichkeit, entweder fachnah oder fachübergreifend Module zu wählen, die die eigene Schwerpunktsetzung sinnvoll abrunden oder erweitern.

Die Ziele und die weitere Ausgestaltung des Studiums sowie die Anforderungen und Durchführung der Prüfungen regelt die Studien- und Prüfungsordnung .

Für den Studiengang gibt es einen exemplarischen Studienverlaufsplan, der den empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von 4 Semestern darstellt. Sie finden ihn als Anlage in der Studien- und Prüfungsordnung. Für Studienbewerber*innen gilt immer die neueste Fassung dieser Ordnung.

Inhalte & Module

Das Masterstudium Environmental Planning ist in Modulen aufgebaut, die Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bündeln und häufig verschiedene Studien- und Lehrformen umfassen, z.B. Vorlesungen, Übungen, Seminare oder Praxisprojekte. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.

Eine aktuelle Übersicht aller Module des Studiengangs in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem (MTS), der zentralen Moduldatenbank der TU Berlin. Im MTS erhalten Sie einen Überblick, welche Module für Sie verpflichtend sind und welche frei gewählt werden können. Darüber hinaus geben Ihnen ausführliche Modulbeschreibungen Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform etc.

Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung. Für Studienbewerber*innen gilt immer die aktuelle Fassung dieser Ordnung.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Ein verpflichtendes Praktikum ist nicht vorgesehen.

Auslandsaufenthalt

Teile des Studiums können Sie in der Regel auch im Ausland absolvieren, entweder über Auslandssemester oder über Praktika. Allgemeine Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt erhalten Sie beim International Office der TU Berlin (Studium im Ausland) sowie beim Career Service (Praktikum im Ausland).

Erworbene Kompetenzen

Im Masterstudiengang Environmental Planning erwerben Sie folgende Kompetenzen und Fähigkeiten:

  • Verständnisse über Abläufe von Planungs- und Umweltprüfungsprozessen in Europa und weltweit sowie Kenntnisse
  • der räumlichen Umweltplanung sowie ihrer Planungs- und Umweltprüfungsinstrumente,
  • der Anwendung der für die Umweltplanungen wesentlichen Richtlinien und Sektorpolitiken der Europäischen Gemeinschaften,
  • wesentlicher Schnittstellen zu ökologischen, landschaftsarchitektonischen und sozialwissenschaftlichen Bereichen sowie
  • Kenntnisse über Möglichkeiten zur Fort- und Neuentwicklung europäischer Umweltrichtlinien.

Zudem bilden Sie Teamfähigkeit, Kommunikationssicherheit, Sozial- und Führungskompetenz sowie sachorientiertes Durchsetzungsvermögen aus.

Perspektiven nach dem Studium

Das Masterstudium Environmental Planning befähigt Sie zu einer verantwortungsvollen Tätigkeit in europäischen und internationalen Planungsbüros und Think Tanks, Verwaltungen wie z.B. Ministerien und nachgeordneten Behörden, aber auch für einen akademisch-wissenschaftlichen Berufsweg in den Bereichen Umwelt, Landschaft und Planung. Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, in Forschungsprojekten mitzuarbeiten und Führungs-, Management- und Entwicklungsaufgaben zu übernehmen. Zudem können Sie sich mit einer Promotion für Forschung und Lehre qualifizieren.

Weitere Informationen & Downloads

Zur Webseite des Studiengangs

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss

Fachspezifische Beratungs- und Anlaufstellen

Referat Studium und Lehre der Fakultät

 

Allgemeine Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat